idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Frau Dipl.-Ing. (FH) Berit Döscher, die im Mai diesen Jahres ihr Studium an der Hochschule Wismar beendete, wurde nun für ihre Diplomarbeit mit einem Geldpreis und einer zweitägigen Reise nach Wien inclusive Theaterbesuch ausgezeichnet. Der "Arbeitskreis Deutsche In Vitro Kulturen" lud Frau Döscher am 21. Und 22. September 2000 nach Wien zu seiner Jahreshaupt-versammlung ein, auf der Frau Döscher die Ergebnisse ihrer Arbeit, die anschließend angeregt diskutiert wurden, nochmals vortrug.
Frau Döscher hat Verfahrens- und Umwelttechnik studiert; mit einem biotechnologischen Thema hat sie in ihrer Diplomarbeit untersucht, wie die gentechnische Übertragung von Erbinforma-tionen in die Nutzpflanze Raps optimiert werden kann. Für diesen sogenannten Gentransfer benutzt man ein im Boden lebendes Bakterium, dass quasi "weis", wie man Gene überträgt. Das Bakterium infiziert natürlicherweise Pflanzen, überträgt dann einen Teil seiner Erbinformation, damit die Pflanze Stoffe produziert, die das Bakterium verwerten kann. Der Forscher benutzt dieses Agrobakterium jetzt als Fähre, um ausgewählte Gene in die Pflanze einzuschleusen, damit die Pflanze neue Eigenschaften erhält. Bei der Nutzpflanze Raps geht es beispielsweise um eine Veränderung der Fettsäurezusammensetzung, so dass Rapsöl nicht nur für die Verwendung als Speiseöl geeignet ist. Gezielt und schneller als mit konventioneller Züchtung ist es mit der Gentechnik möglich, den nachwachsenden Rohstoff Raps so zu optimieren, dass das Rapsöl z. B. als Schmiermittel, in Farben und Lacken und modifiziert als Biodiesel eingesetzt werden kann. Bei der Genübertragung durch das Bakterium benutzt man Pflanzenstücke, die auf einem Nährmedium angezogen werden (=in vitro) und die anschließend wieder zu ganzen Pflanzen regeneriert werden.
Nach Wien fuhr Frau Döscher zusammen mit Frau Dr. Karin Sonntag von der Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturplanzen in Groß Lüsewitz, die am dortigen Institut die Durchführung der Arbeiten betreute. Prof. Dr. Manfred Sellner, Lehrgebiet Biotechnologie, von der Hochschule Wismar freute sich über die Würdigung der Leistung seiner Diplomandin. Er wies auf die gute Zusammenarbeit bei der Durchführung dieser Diplomarbeit mit der Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen in Groß Lüsewitz hin. Biotechnologie stellt eine Schlüsseltechnologie dar, die insbesondere auch in Mecklenburg-Vorpommern vorangetrieben wird. Nicht zuletzt unterstreiche der Preis für die Diplomarbeit von Frau Döscher aber auch das hohe Niveau der Ausbildung an der Hochschule Wismar.
Klaus Schimmel
Pressesprecher
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).