idw - Informationsdienst
Wissenschaft
An der Fachhochschule Osnabrück wird er wahr. Studierende können sich als Flugingenieure und Testpiloten ausbilden lassen.
Runter kommen sie immer, heißt es so schön. Spätestens seit der - übrigens erfundenen - Anekdote mit Sir Isaac Newton unter dem Apfelbaum lernt jedes Schulkind: Was oben ist, will nach unten. Und auch Schlagworte wie Knoten und Sinkrate Luftgeschwindigkeit führen nicht zur allgemeinen Beruhigung angespannter Fluggäste. Warum sie, die tonnenschweren Jumbojets, dennoch oben bleiben, wissen die Studierenden des Studiengangs "Aircraft and Flight Engineering" (AFE) umso besser. Als bundesweit einzigartiges Hochschulprogramm bietet die Fachhochschule Osnabrück die akademische Ausbildung zum Flugingenieur und Testpiloten an - den Flugschein inklusive.
Insbesondere Letzteres lockt so manchen kühnen Studienbewerber, denn das Osnabrücker Testpilotenprogramm an der kooperierenden Verkehrsfliegerschule geht weit über die übliche Ausbildung zum Verkehrsflieger hinaus. Obwohl längst nicht alle AFE Studierende dem starken Geschlecht angehören, liest sich das Programm wie ein wahrer Tom Cruise Traum und besticht durch eine Mischung aus knallharter Ingenieursausbildung und Abenteuer über den Wolken. Zu den Inhalten zählen: Testflugberechtigung, Kunstflug, Hubschrauberflüge, Segel- und Wasserflug, Fallschirmspringen sowie die klassischen Grundlagen der Ingenieurswissenschaften und Luftfahrtechnik.
Spätestens seit letztem Jahr, als der Osnabrücker Absolvent Marc Konrad an der kooperierenden Partnerhochschule in Bristol für die beste Abschlussarbeit des Jahres von der renommierten Royal Aeronautical Society in London ausgezeichnet wurde, ist der Studiengang auch international bekannt. Einer der ersten Gratulanten war Thomas Enders, damals EADS-Chef und heute erster Mann an der Airbus-Spitze.
Der sechssemestrige Studiengang ist international angelegt: ein Jahr verbringen die Studierenden an der University of West England in Bristol oder Coventry. "Mittlerweile ist das Renommee unserer Studierenden in Bristol so groß, dass zwei Drittel von ihnen dort einen Master- Abschluss in Aeronautics machen", so der Initiator des Studiengangs AFE Prof. Bernd Hamacher.
Neben den allerbesten Berufsaussichten in einer wachsenden Branche erwartet die Absolventen ein stets spannender Arbeitsalltag: "Kein Flug ist Routine, dies lernen die Studierenden als erstes bei mir", so der Luft- und Raumfahrtingenieur Steffen Schrader von der Fakultät Ingenieurswissenschaften und Informatik an der FH Osnabrück. "Jedes Flugzeug hat - bedingt durch lange Einsatzzeiträume und technische Veränderungen - individuelle Macken, ein persönliches Profil. Für unsere Studierenden ist es deshalb besonders wichtig, dass sie als Flugingenieur fliegerische Phänomene, Verfahren und Flugversuchsprinzipien selbst erfliegen", betont Schrader die Vorteile der Ausbildung.
Auch im 21. Jahrhundert bleibt Fliegen ein Abenteuer mit hohem technischen und intellektuellem Einsatz, bei dem schon die Berechnung der Treibstoffmenge demonstriert, wie viele Faktoren den Flug günstig oder ungünstig beeinflussen können. Oder hätten Sie's gewusst? Wenn alle 387 Passagiere eines Jumbo-Jets immer ihr Kleingeld mit einem Gewicht von geschätzten 50 Gramm zu Hause ließen, könnte die entsprechende Fluggesellschaft bis zu 4000 Euro pro Jahr sparen. Denn ein Kilogramm Gewicht im Flieger kostet über das Jahr gerechnet 200 Liter Kraftstoff.
Zum Wintersemester startet der Studiengang wieder die nächste Bewerbungsrunde. Die Voraussetzungen sind Fachhochschulreife, Abitur oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung (Meister/Techniker, Immaturenprüfung). Außerdem: 22-wöchige praktische Ausbildung (davon mind. 10 Wochen vor Beginn des Studiums) oder eine anerkannte Berufsausbildung.
Informationen zum Studium sind erhältlich unter http://www.esc.fh-osnabrueck.de.
Nur Fliegen kann schöner sein...
Quelle: FH Osnabrück
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).