idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.03.2008 09:01

Chatroom zur Vorlesung - Online-Tutorium soll Durchfallquoten der BWL-Studierenden senken

Christian Ernst Pressestelle
Technische Universität Clausthal

    Clausthal-Zellerfeld. "Gehen Sie mit der Konjunktur." In der Vorlesung Unternehmensführung, mit mehr als 300 Hörern eine der größten Lehrveranstaltungen der TU Clausthal, wird dieser Rat passenderweise beherzigt. Das interaktive Internet ist in, also bot Professor Wolfgang Pfau das Kolloquium zur Vorlesung im Wintersemester erstmals als sogenanntes Online-Tutorium an. Die Studierenden haben das Frage-und-Antwort-Spiel im Netz gut angenommen.

    "Das Problem in der Veranstaltung Unternehmensführung ist die hohe Durchfallquote", erläutert Professor Pfau vom Institut für Wirtschaftswissenschaften. Deshalb hatte sich sein Team gefragt: Was kann man dagegen tun? Die Antwort fanden die Studierenden in einem Chatroom zur Vorlesung. Jeden Mittwoch nach der Vorlesung stellte die Abteilung "Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung" ein halbes Dutzend Fragen auf die Clausthaler Lernplattform "Stud.IP". "Bitte antwortet nicht an mich, sondern diskutiert einfach eure Lösungsvorschläge untereinander im Forum", animierte Tutorin Romina Schlie die Teilnehmer.

    Erörtern Sie die Reaktionsmöglichkeiten von unzufriedenen Mitarbeitern und deren Konsequenzen für das Unternehmen an Beispielen? Wie entsteht ein Wir-Gefühl? Mehr als 100 Fragen galt es zu beantworten. Insbesondere vor der Prüfung hatte das Forum Hochkonjunktur. Fast alle Hörer der Vorlesung besorgten sich als Klausurvorbereitung die Fragen. "Etwa 10, 15 Prozent der Studierenden treiben das Forum aktiv voran, weitaus mehr lesen passiv mit", hat Wirtschaftswissenschaftler Pfau beobachtet. Er oder seine Mitarbeiter greifen nur dann in den Online-Dialog ein, wenn wirklich etwas Falsches verbreitet wird. "Ist eine Antwort zu 90 Prozent richtig, lassen wir das laufen. Die Abwägung ist allerdings manchmal nicht einfach." Dass Rechtschreibung und Grammatik sehr frei interpretiert werden, spielt dabei kaum eine Rolle. "Die Schreibweise im Internet ist Ausdruck der jungen Generation, sie behindert das Konzept des Projektes nicht", meint Pfau.

    Der Hochschullehrer vertritt in der Wissensvermittlung grundsätzlich eine moderne Auffassung und nutzt viele Möglichkeiten, die das elektronische Lernen bietet. "Das Internet ist das Medium der Studierenden", begründet Professor Pfau. Alle seine Vorlesungen sind im Netz als Videoaufzeichnung hinterlegt. Die Veranstaltung "Management Consulting" wird sogar live aus dem Clausthaler Multimediaraum zur Uni Göttingen übertragen. Taucht unter den Zuhörern in der Nachbarstadt eine Frage auf, können sie sich via Mikrofon im Oberharz verständlich machen.

    Die Studierenden werden somit immer unabhängiger von Zeit und Ort. "Hier werden Studienbeiträge im Sinne der Studierenden angelegt", sagt Pfau auch mit Blick auf die verbesserte Prüfungsvorbereitung. Das Online-Tutorium haben die Chatter jedenfalls in einem Fragebogen für gut befunden. Mehr als die Hälfte der Nutzer sagt: "Durch das Internetforum habe ich den Stoff besser verstanden."


    Bilder

    Machte gute Erfahrungen mit einem Chatroom zur Vorlesung: der Clausthaler Professor Wolfgang Pfau.
    Machte gute Erfahrungen mit einem Chatroom zur Vorlesung: der Clausthaler Professor Wolfgang Pfau.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).