idw - Informationsdienst
Wissenschaft
In einem breit angelegten Verbundprojekt war das Fraunhofer IAO an der Entwicklung eines offenen Qualitätsstandard für Sprachapplikationen beteiligt. In einer zweiten Projektphase sollen jetzt weitere Forschungslücken geschlossen und die Anwendbarkeit für die Praxis erhöht werden.
Im Rahmen eines breit angelegten Verbundprojekts unter der Leitung des Fraunhofer IAO und mind Business Consultants, ist ein offener Qualitätsstandard für Sprachapplikationen erarbeitet worden. In verschiedenen Workshops ist es dem 22-köpfigen interdisziplinären Expertenteam gelungen, Qualitätskriterien sowie entsprechende Maße und Verfahren zur Erhebung und Optimierung der Qualität von Sprachapplikationen zu definieren. Die zehn eruierten Kriterien greifen alle aus Expertensicht relevanten Aspekte einer hochwertigen Sprachapplikation auf.
Um bestehende Forschungslücken zu schließen und den Nutzwert des Projekts für die Praxis weiter zu erhöhen, haben sich die Projektbeteiligten entschieden, ihr Vorhaben 2008 weiter voranzubringen. Bei ihrem diesjährigen Kick-off Treffen im Rahmen der Leitmesse CallCenterWorld vor zwei Wochen in Berlin, haben sich die Experten auf die thematischen Schwerpunkte der zweiten Forschungsphase geeinigt. Das Projekt versteht sich als logische Weiterführung der Ergebnisse aus dem Vorjahr. Die erarbeiteten Inhalte sollen nun als "Kochbuch" weitergeführt werden und einen erfolgreichen Prozess zur Erstellung von Sprachapplikationen gewährleisten. Die bereits erarbeiteten Maße und Verfahren werden dazu priorisiert und je nach Applikationstyp individuell ausgewählt. Unterscheidungen bei den Applikationen erfolgen dabei nach Zweck und Komplexität, um in Anschluss maßgeschneiderte Checklisten für die verschiedenen Sprachapplikationen erstellen zu können.
Wie bereits im vergangenen Jahr bitten die Projektverantwortlichen zahlreiche Experten in einem Call-for-Papers um ihre Unterstützung. Ziel ist es, das Projekt unter Beteiligung eines möglichst breit aufgestellten Expertenkreises zu realisieren, um die Akzeptanz in der Praxis zu erhöhen. Vor diesem Hintergrund ist auch eine Neuauflage des erschienen Leitfadens "Qualitätskriterien, Maße und Verfahren für Sprachapplikationen" geplant, der bereits die Ergebnisse der ersten Projektphase eindrucksvoll dokumentiert hat. Der Leitfaden ist kostenlos über unten stehenden Link erhältlich.
Interessierte, die sich als Sponsoren oder Fachexperten an der zweiten Projektphase beteiligen möchten, werden gebeten sich an unten stehenden Kontakt zu wenden.
Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Cornelia Hipp
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-2314, Fax +49 711 970-????
cornelia.hipp@iao.fraunhofer.de
http://www.hci.iao.fraunhofer.de
Ziel: Verbesserte Qualtiät für Sprachapplikationen
MEV
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).