idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Internationale Gesellschaft der Feuerbach-Forscher trifft sich vom 27. bis 30. März in Münster. "Feuerbach und der Judaismus" lautet das Thema des Symposiums an der Westfälischen Wilhelms-Universität. Ludwig Feuerbach (1804 - 1872) war ein deutscher Philosoph, dessen Religions- und Idealismuskritik bedeutenden Einfluss auf die Bewegung des "Vormärz" hatte.
Für Dr. Ursula Reitemeyer, Privatdozentin am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften der Universität Münster und Präsidentin der Internationalen Gesellschaft der Feuerbach-Forscher, liegt die Besonderheit der Tagung in Münster in ihrer thematischen Aufgabenstellung. Das Verhältnis der Feuerbachschen Religionskritik zum Judaismus sei bislang nur ansatzweise diskutiert worden. Eine Aufgabe des Symposiums bestehe deshalb darin, "Licht ins Dunkel der Feuerbachschen Judaismusrezeption zu bringen". Außerdem gelte es, in Münster den Einfluss der religionsphilosophischen Reflexion auf den Dialog der Religionen zu untersuchen. Ein solcher Dialog sei, so Reitemeyer, unumgänglich, "um jenes Klima der Toleranz zu schaffen, das für die ebenso säkularisierte wie multireligiöse Weltgesellschaft Bedingung ihrer Möglichkeit ist".
Die Konferenz, auf deren Programm 24 Vorträge von Referenten aus acht Nationen stehen, startet am 27. März im münsterschen Franz-Hitze-Haus mit einem "Forum der jungen Feuerbach-Forscher". Den Eröffnungsvortrag hält am 28. März Prof. Dr. Francesco Tomasoni (Vercelli/Italien), Vizepräsident der Internationalen Gesellschaft der Feuerbach-Forscher, über das Thema "Feuerbach und die Biblia Hebraica". In fünf Sektionen geht es dann unter anderem um die deutsch-jüdische Rezeption von Feuerbachs Philosophie während der Weimarer Republik, um das Verhältnis von Judentum und Christentum in Feuerbachs Religionskritik und um das Thema "Feuerbach und der Vorwurf des Antisemitismus".
http://www.feuerbach-international.de/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Philosophie / Ethik, Religion
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).