idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Physiker Professor Dr. Peter Thomas erhält die Ehrendoktorwürde der Technischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Universität Budapest. Mit der Auszeichnung wird Thomas' langjährige intensive Zusammenarbeit mit der Hochschule gewürdigt. Die Verleihung findet am 24. Mai 2008 statt.
Professor Dr. Peter Thomas hat viele Jahre im Fachbereich Physik auf dem Gebiet der theoretischen Halbleiterphysik gewirkt. Bis zu seinem Ausscheiden in den Ruhestand am 30. September 2007 war er amtierender Dekan des Fachbereichs Physik.
Schon 1975 arbeitete Professor Dr. Peter Thomas als einer der ersten bundesdeutschen Wissenschaftler über ein Jahr im Institut für Technische Physik der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Damals knüpfte er viele dauerhafte Kontakte mit ungarischen Wissenschaftlern, darunter auch Kollegen an der Technischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Universität Budapest.
Im Frühjahr 2002 konnte ein gemeinsames Graduiertenkolleg mit Ungarn seine Arbeit aufnehmen, das auf eine Initiative von Professor Dr. Peter Thomas sowie Professor Dr. Florian Gebhard zurückgeht. Das Kolleg, das noch bis 2011 durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und deren Partnerorganisation (OTKA) in Ungarn gefördert wird, ist das dritte Europäische Graduiertenkolleg überhaupt zwischen Deutschland und einem Land des früheren Warschauer Pakts. Es wurde von der DFG als Pionierprojekt einer Zusammenarbeit mit ehemals sozialistischen Ländern angesehen. Im Rahmen dieser gemeinsamen Nachwuchsförderung betreute Professor Thomas mehrere Doktoranden, die zum Anschluss eine gemeinsame Doktorurkunde der Philipps-Universität und der Technischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Universität Budapest erhielten.
Weiter Informationen:
Ansprechpartner: Dekanat des Fachbereichs Physik
Tel.: 06421 28-21315
E-Mail: dekanat@physik.uni-marburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Mathematik, Physik / Astronomie
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).