idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.04.2008 14:45

Europäischer Forschungsrat vergibt mehr als eine Million Euro an Physikerin der Freien Universität Berlin

Carsten Wette Kommunikations- und Informationsstelle
Freie Universität Berlin

    Ein Forschungsvorhaben der Experimentalphysikerin Prof. Dr. Stephanie Reich von der Freien Universität Berlin wird mit 1,1 Millionen Euro durch den Europäischen Forschungsrat (ERC) gefördert. Die Mittel kommen dem Projekt "OptNano: Quantum Optics in Nanostructures" zugute, in dem erforscht wird, wie Licht von winzigen Strukturen absorbiert, verarbeitet und emittiert wird. Ziel des Projektes der Grundlagenforschung ist es, mehr über Materialien zu erfahren, die eine Ausdehnung von lediglich wenigen Nanometern haben - ein Nanometer entspricht dem Milliardstel eines Meters. Die Fördermittel sollen unter anderem verwendet werden, um ein neues Labor für hochauflösende Spektroskopie auszustatten und neue Mitarbeiter einzustellen.

    Im Rahmen des Projektes OptNano werden vor allem die Eigenschaften von Kohlenstoff-Nanoröhren untersucht. Das sind winzige röhrenförmige Gebilde aus reinem Kohlenstoff, die sehr wärmeleitfähig und reißfest sind und ausgezeichnet elektrischen Strom leiten. Über ein besseres Verständnis der Eigenschaften dieses Materials könnte es möglich werden, Detektoren zu bauen, die wie das menschliche Auge funktionieren und auch Farben des Lichts erkennen.

    Prof. Dr. Stephanie Reich wurde 2007 an die Freie Universität Berlin berufen. Die 35-Jährige war zuvor am Massachusetts Institute of Technology, Boston tätig. Sie ist eine von 33 Wissen-schaftlern und Wissenschaftlerinnen, die in der ersten Ausschreibungsrunde des ERC erfolg-reich waren und an einer deutschen Universität oder Forschungseinrichtung arbeiten. Insge-samt wurden für diese Förderlinie 9167 Anträge gestellt, von denen europaweit etwa 300 gefördert werden

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Prof. Dr. Stephanie Reich, Institut für Experimentalphysik der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-56162, E-Mail: reich@physik.fu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).