idw - Informationsdienst
Wissenschaft
2.Göttingen Symposium
Deutsches Primatenzentrum
German Primate Center,
Göttingen, 8 - 9 November 2000
Kellnerweg 4
Am 8. und 9. November 2000 findet im Deutschen Primatenzentrum Göttingen zum zweiten Mal ein internationales Symposium zu Erkrankungen und Pathologie von Primaten statt. Aus verschiedenen, überwiegend europäischen Institutionen treffen sich dabei vorwiegend Tierärzte, um über spezielle Probleme der Diagnostik und Gesundheitskontrolle bei Primaten in Forschungsinstitutionen und zoologischen Einrichtungen zu diskutieren. Daneben werden aktuelle pathomorphologische Forschungsergebnisse vorgetragen. Schwerpunkte der diesjährigen Tagung sind virale Erkrankungen, Fallberichte aus der Tumorpathologie und Erfahrungen mit der Gesundheitskontrolle in primatenhaltenden Einrichtungen. Die Tagung wird am 8. 11. mit einem Übersichtsreferat von Professor Biberfeld, Stockholm, eröffnet, der über seine Erfahrungen zur Entstehung von Lymphomen bei nichtmenschlichen Primaten im Rahmen der AIDS - Forschung berichten wird. Am zweiten Tag wird Dr. Brinkman von der Division of Psychology, Canberra, Australien, in einer Übersicht auf die Nutzung von Primaten in der biomedizinischen Forschung eingehen. Neben den verschiedenen Vorträgen soll bei dem Treffen verstärkt darüber nachgedacht werden, wie sich die wenigen mit diesem Spezialgebiet befaßten Tierärzte in Europa für einen regelmäßigen Informationsaustausch organsieren können. Nähere Informationen zu dem zweitägigen Programm können im Deutschen Primatenzentrum bei Professor Kaup, Abt. Tiermedizin und Primatenhaltung, abgefragt werden.
http://www.dpz.gwdg.de/pdf/2goesymp.pdf
Invasiv wachsendes, verhornendes Plattenepithelkarzinom in der Zunge eines Rhesusaffen (Lichtmikroko ...
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).