idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Neuer "Bachelor-Studiengang" Wirtschaftsmathematik startet im Herbstsemester 2008
Die Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Mannheim bietet erstmals zum Herbstsemester 2008 den Bachelor Studiengang Wirtschaftsmathematik an. Das Studienkonzept entstand in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Betriebswirtschaftlehre und der Abteilung Volkswirtschaftslehre. Im Bereich der Wirtschaftswissenschaften gehört die Universität Mannheim zu den bundesweit führenden Hochschulen. Ein besonderes Kennzeichen des Mannheimer Studiengangs im Vergleich zu ähnlichen Angeboten andernorts ist eine entsprechend stärkere Betonung wirtschaftswissenschaftlicher Inhalte. Nach Abschluss des Studiums können Studierende wirtschaftswissenschaftliche Fragen mit mathematischen Methoden lösen, eine Fähigkeit, die in mittleren und großen Unternehmen verstärkt nachfragt wird.
Nach einer Regelstudienzeit von drei Jahren schließt der Studiengang mit dem Bachelor of Science in Wirtschaftsmathematik ab. Absolventen haben im Anschluss die Möglichkeit, einen Masterstudiengang zu absolvieren - entweder in Wirtschaftsmathematik oder aber in den Wirtschaftswissenschaften. Interessierte können sich vom 15. Mai bis 15. Juli online unter www.bewerbung.uni-mannheim.de bewerben.
Das Bachelorstudium ist in zwei Phasen aufgeteilt: In den ersten beiden Semestern eignen sich die Studierenden die Grundkenntnisse der Mathematik und Wirtschaftswissenschaften an. Anschließend vertiefen sie in einer Spezialisierungsphase ihre mathematischen Kenntnisse und entscheiden sich zwischen einem wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt in Betriebs- oder Volkswirtschaftslehre. Wahlweise können zusätzlich Module in der Informatik belegt werden. Social Skill Seminare vermitteln den Studierenden Schlüsselqualifikationen, wie die englische Fachsprache oder Projektmanagement.
http://www.fmi.uni-mannheim.de.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Mathematik, Physik / Astronomie, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).