idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Thema in IzR 3/4.2008: Wanderungen und Raumentwicklung - Neue Trends und Perspektiven
Jährlich wechseln in Deutschland mehrere Millionen Menschen ihre Wohnung, den Stadtteil, die Gemeinde, das Bundesland oder kommen aus dem Ausland zu uns. Diese Wanderungen werfen nicht nur ein Licht auf die Lebensqualität in den Zu- oder Fortzugsräumen - etwa auf deren Wohnungs- und Arbeitsmarkt, sozialräumliche oder auch Umweltsituation. Sie sind angesichts des Stillstands der natürlichen Bevölkerungsentwicklung auch mitentscheidend für das generelle Auf und Ab von Räumen, über Gewinner und Verlierer unter ihnen.
Wanderungen stellen also ein ganzes Bündel an Fragen buchstäblich in den Raum, damit auch an die Raumforschung und die Raumordnung. Momentan stark diskutierte Frage ist, wie sich aktuelle gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen wie etwa der demographische Wandel oder bereits die "Wissensgesellschaft" in Wanderungen und räumlichen Veränderungen niederschlagen (könnten). Welche Räume und Raumtypen gewinnen dabei, welche verlieren im Gegenzug? Sind tatsächlich wieder die Städte Gewinner, wie die Reurbanisierungsthese behauptet, und ist der Zug "ins Grüne" gestoppt? Welche Rolle spielen in dieser Frage immer noch unterschiedliche Wohnungs- und Immobilienmärkte, welche alters- oder berufsbedingte Lebensstile? Oder sind im Mittelpunkt des Wanderungsgeschehens insgesamt doch eher die sog. Metropolregionen zu betrachten, die ja als Hauptmotoren oder Ziehpferde unserer wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Prosperität gelten?
Diesen und noch mehr Fragen geht das aktuelle Heft der Zeitschrift "Informationen zur Raumentwicklung" nach. Es zeigt empirisch nachweisbare Trends, aber auch auf viele offene Fragen auf, die mit dem Wanderungsgeschehen und seiner Erforschung verbunden sind.
Informationen zur Raumentwicklung (IzR), Heft 3/4.2008
Herausgeber: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn
ISSN 0303-2493
Vertrieb: Selbstverlag des BBR und Buchhandel
Rezensions- oder Presseexemplare: adelheid.joswig-erfling@bbr.bund.de
Näheres zum Heft, Bestellmöglichkeiten und weitere Angebote zum Thema: http://www.bbr.bund.de/DE/Veroeffentlichungen/IzR
Die IzR ist eine führende Fachzeitschrift im Bereich Raumordnung und Städtebau. Sie informiert regelmäßig und aktuell über Fragen der räumlichen Entwicklung in Deutschland und Europa.
http://www.bbr.bund.de/Veroeffentlichungen - alle Veröffentlichungen des BBR im Überblick
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Geowissenschaften, Gesellschaft, Politik, Recht
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).