idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.04.2008 15:55

Online-Werbung kann den kommunalen Haushalt entlasten

Dipl.-Kfm. (FH) Andreas Schneider Pressestelle
Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)

    Am 17. April 2008 fand am Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz in Halberstadt ein Workshop zum Thema "Wichtige Aspekte des kommunalen Online-Auftrittes" statt. Die Veranstaltung ist Teil anwendungsorientierter Forschungsaktivitäten des von Prof. Dr. Wolfgang Beck geleiteten Projektes "Rechtsgrundlagen der E-Verwaltung".

    Eröffnet wurde die Veranstaltung von Dr. Diana Bremer, die sich als wissenschaftliche Mitarbeiterin detailliert mit diesem Thema auseinandersetzt. Dabei standen die bürgerfreundliche Gestaltung des kommunalen Internet-Auftritts www.stadtname.de und die rechtlichen Rahmenbedingungen kommerzieller Werbung im Mittelpunkt der Diskussion. Teilnehmer des Workshops waren IT- und Medien-Verantwortliche der Städte Halberstadt, Quedlinburg, des Landkreises Harz und weiterer Kommunen. Der erforderliche wirtschaftliche Sachverstand war durch die Teilnahme des IT-Dienstleisters brain SCC, der Mitteldeutschen Zeitung und der Volksstimme gegeben.

    Kommunale Internetauftritte sind mittlerweile im Grunde unverzichtbar, erfordern aber einen erheblichen Aufwand, um ein aktuelles und interessantes Angebot über Verwaltungsdienstleistungen und Veranstaltungen zu gewährleisten. Hier stellt die Vermarktung von Werbeflächen eine Möglichkeit der Kostenminimierung dar. Derartige Formen der Randnutzung sind von der Rechtsprechung etwa für die Verbreitung von Amtsblättern seit langem anerkannt. Hinzu kommt, dass das Informationsangebot der kommunalen Homepage attraktiv gestaltet werden kann. So können sich Vereine, soziale Organisationen und die kommunale Wirtschaft einer breiten Öffentlichkeit vorstellen. Die Teilnehmer des Workshops erörterten u. a. den Umfang kommerzieller Werbung, Mittel und Wege, um eine deutliche Trennung zum redaktionellen Inhalt zu erreichen sowie Fragen der optimalen Zusammenarbeit der Kommunen untereinander unter Einbindung privatwirtschaftlicher Kompetenz. Insbesondere müssen Partner für die Kundenakquise gefunden sowie die Inhalte eines Werbevertrages festgelegt werden. Der Workshop wird am 27. Mai 2008 fortgesetzt.


    Bilder

    Bild (v.l.n.r.): Team der Forschungsprojektes "Rechtsgrundlagen der E-Verwaltung": Claudia Schürmeier, Prof. Dr. Wolfgang Beck und Dr. Diana Bremer
    Bild (v.l.n.r.): Team der Forschungsprojektes "Rechtsgrundlagen der E-Verwaltung": Claudia Schürmeie ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).