idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ein weiteres Beispiel für die gegenseitige Befruchtung von Hochschule und regionalen Unternehmen bietet zurzeit ein Projekt, das gemeinsam von der Ilsenburger Grobblech GmbH und der Hochschule Harz in Wernigerode durchgeführt wird. Unter der Leitung von Prof. Dr. Gerhard Johnson, Experte für Personalwirtschaft am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, setzt sich eine Gruppe von Studierenden mit zentralen Themen des Personalmanagements am Beispiel der Ilsenburger Grobblech GmbH auseinander. Koordiniert wird dieses Projekt bei der Tochtergesellschaft der Salzgitter-AG, einem der großen regionalen Arbeitgeber, durch das Team der Personalabteilung.
Zum Auftakt bot eine umfassende Betriebsbesichtigung den Studierenden die Chance, das Unternehmen näher kennen zu lernen und die hohe Bedeutung der praktischen Aufgabenstellung anhand einer Analyse der gegenwärtigen Situation zu erkennen. Im Rahmen des Projektes zur demografischen Entwicklung der Belegschaft werden jetzt Modelle entwickelt, die EDV-gestützt helfen sollen, Antworten auf die Herausforderungen der prognostizierten Veränderungen zu finden und adäquate Entscheidungen vorzubereiten.
So erlernen die Nachwuchsakademiker nicht nur das theoretisch fundierte Wissen, sondern können dieses sogleich auch direkt in der Praxis der Personalplanung anwenden. Konkrete Fragen, die sich daraus ergeben, sind beispielsweise: "Wie wirkt sich die rasant sinkende Geburtenrate auf unsere Facharbeitersituation aus?" oder "Wie entwickelt sich die Altersstruktur in den einzelnen Abteilungen bzw. Berufsgruppen in den nächsten 15 Jahren?" oder "Wann müssen wir in welchen Ausbildungsberufen wie viele Lehrlinge einstellen, um unseren Arbeitskräftebedarf für bestimmte Stellen über interne Personalentwicklung auch in 10 Jahren sicher zu decken?"
Diese und ähnliche Fragestellungen sind auch Gegenstand der akademischen Ausbildung im Fach Personalwirtschaft, das in allen Studiengängen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Harz gelehrt wird und eine stetig wachsende Bedeutung gewinnt. Setzt sich doch bei immer mehr Unternehmen die Erkenntnis durch: Die Mitarbeiter sind unser wichtigstes Kapital!
Betriebsbesichtung einer Studierendengruppe vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule ...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).