idw - Informationsdienst
Wissenschaft
HoF Wittenberg hat 2006/07 im Auftrag des Kultusministeriums Sachsen-Anhalt eine Wiederholungsbefragung von Stipendiatinnen, drei Jahre nach dem Ende der Förderlaufzeit vorgenommen.
Analysiert wurde in dieser Wiederholungsbefragung ihr beruflicher Werdegang im Anschluss an die Förderung in den Programmen "Forschungsstipendien zur Förderung des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses im Land Sachsen-Anhalt" und "Förderung der Berufungsfähigkeit von Frauen an Fachhochschulen im Land Sachsen-Anhalt". Ergänzend wurden die Stipendiatinnen der nachfolgenden Förderphase in die Befragung einbezogen. Die bis Ende 2006 über das Hochschul- und Wissenschaftsprogramm (HWP) finanzierten Programme, wurden 2007/08 gestützt auf Landesmittel fortgesetzt. Als Hauptbefund muss - ganz mehrheitlich für die "alten" und die "neuen" Stipendiatinnen - angesehen werden, dass die Förderung für die anschließenden Berufsverläufe einen kräftigen und sehr nachhaltigen Motivations- und Qualifikationsschub initiiert und verstetigt haben. Die größten Potenzen zur weiteren Effektivierung der Programme liegen in einer verbindlich zu machenden, konsequenten Integration der Stipendiatinnen in die Hochschul- und Fachbereichsstrukturen.
Der HoF-Arbeitsbericht 4/2007 (Uta Schlegel / Anke Burkhardt: Auftrieb und Nachhaltigkeit für die wissenschaftliche Laufbahn: Akademikerinnen nach ihrer Förderung an Hochschulen in Sachsen-Anhalt. 47 S.) steht als Download bereit oder kann in gedruckter Fassung bestellt werden:
institut@hof.uni-halle.de
Telefon: 03491 - 466254
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an
Dr. Anke Burkhardt, anke.burkhardt@hof.uni-halle.de, 03491 - 466151
http://www.hof.uni-halle.de/cms/download.php?id=116
http://www.hof.uni-halle.de/index,id,2.html#301
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).