idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Universität Kaiserslautern auf der MEDICA in Düsseldorf vom 22. bis zum 25. November
Das Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) hat bereits langjährige Erfahrung in der Optimierung von Logistiksystemen. Mit "OptiTrans" stellt es seine neueste Arbeit im Bereich der Krankenhauslogistik vor: ein Softwaretool zur Planung von Patiententransporten in und zwischen Krankenhäusern.
Im Rahmen der Logistik im Krankenhaus kommt dem Transportdienst die Aufgabe zu, Patienten zwischen Behandlungsräumen und Stationen zu transportieren. In großen Krankenhäusern mit ca. 1000 Betten werden häufig mehr als 250 Patiententransporte pro Tag durchgeführt, wobei ein Großteil der Transporte in den Stoßzeiten am Vormittag abgewickelt werden muss.
Bisher waren für die Transportoptimierung keine Softwarelösungen verfügbar, die auf die speziellen Anforderungen der Krankenhauslogistik zugeschnitten waren. Das liegt nicht zuletzt an der Komplexität der Aufgabenstellung. Schwierig ist weniger, die eigentliche Software zu erstellen, als das zugrunde liegende Optimierungsproblem zu lösen. Hier setzt OptiTrans an: es verbindet eine hochwertige Optimierungsstrategie, praxistaugliche Rechenzeiten und eine benutzerfreundliche Bedienoberfläche.
Daneben stellt das ITWM seine Arbeiten zur Evakuierungsplanung, zum Krankenhauslayout und zur Simulation der Aufzugssteuerung vor.
Ansprechpartner:
Dr. Stefan Nickel
Tel.: 0631/205-4558
Email: nickel@itwm.uni-kl.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).