idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.05.2008 16:48

Eröffnung des ersten "Neubaus" der HafenCity Universität Hamburg: Studierende erschaffen ihr eigenes Haus

Bettina Scharrelmann Öffentlichkeitsarbeit
HafenCity Universität Hamburg

    Da beschlossen 30 "über"-motivierte Studierende der Architektur und des Bauingenieurwesens kurz nach Gründung der HafenCity Universität Hamburg, eine Ausstellungshalle zu bauen. Das klingt absurd. Eigentlich müssten sie zeitgeisttypisch und zügig Kästchen für Kästchen im Curriculum abarbeiten, einen definierten "Workload" je Kästchen aufbringen und sich die entsprechenden "Credit Points" attestieren lassen. Stattdessen haben sie entworfen, geplant, konstruiert, gebaut: 200 Quadratmeter Betonplatten, 56 Kubikmeter Erde, 2000 Meter Holzbalken, 300 Stahlwinkel, 7500 Holzschrauben, 1500 Passbolzen, 3000 Muttern, 200 Quadratmeter Fassadenplatten, 120 Quadratmeter Dachplatten bewegt und in 4100 selbstorganisierten Arbeitsstunden den ersten "HCU-Neubau" erschaffen mit der weltweit ersten Dachkonstruktion eines gevouteten Holzstapelrosts. Angeleitet und begleitet wurde das ganze Projekt durch ein "interdisziplinären Baustellenseminar Experimentalbau".

    Das Projekt spiegelt auf anschauliche Art und Weise das ganze bauliche Verfahren, angefangen bei der Auftragserteilung, über die ersten Ideen, den Entwurf, die Bebauungsplanung, Bewilligung und die Finanzierung - die die Studierenden zu einem Großteil durch Sponsoring selbst eingeworben haben.

    Prof. Dr. Michael Staffa (Seminarleitung): "Vom ersten Termin an wurde reingeklotzt. Keinem der Teilnehmer war klar, auf was er sich einlässt. Und, ich gebe zu, mir auch nicht. Das Projekt war verbunden mit sehr sehr viel Arbeit, es brachte aber auch ebenso viele Erfahrungen, die ein Architekt oder Bauingenieur in seinem Leben wohl nie wieder macht."

    Entstanden ist eine ca. 11x11 m große und 4,60 m hohe multifunktionale Halle, die den HCU-Studierenden einen Ort der Begegnung schafft, einen Platz für Kommunikation, Ausstellung, Veranstaltungen und Feste.

    Uns so wird dieser einzigartige Bau natürlich auch eröffnet: mit einem Fest - selbstverständlich organisiert von den Studierenden selbst, wenn auch der Präsident der HCU, Prof. Steven Spier einige Begrüßungsworte sprechen "darf".

    Prof. Steven Spier, Präsident der HCU: "Der "HCU-Experimentalbau" ist ein tolles, ein beispielhaftes Projekt für die HCU, das wieder einmal gezeigt hat, zu welch großartigen Ergebnissen interdisziplinäres Arbeiten zwischen den Studierenden der verschiedenen Studiengänge führt."

    Eröffnungsfeier des HCU-Experimentalbaus: 23. Mai 2008 17:00 Uhr
    HCU Campus CityNord, Hebebrandstraße 1, 22297 Hamburg

    Für Rückfragen und Kontakt:
    Bettina Scharrelmann - HCU - Leiterin Referat für Kommunikation
    (0)40 - 4 28 27-2730 - bettina.scharrelmann@hcu-hamburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hcu-hamburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).