idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Neue Formen des Lernens sind Gegenstand einer vom Paderborner Lehrerausbildungszentrum (PLAZ) konzipierten Veranstaltungsreihe, die am 2.11.2000 an der Universität Paderborn im Hörsaal H1 beginnt. Die Reihe ist gedacht für Lehrende und Studierende in den Lehramtsstudiengängen, Lehrer und Referendare aus der Region sowie sonstige Interessierte.
Kontakt für Journalisten: Dr. Annegret Hilligus, Tel.: 05251-60-3661, plaz-hi@uni-paderborn.de
Jeweils donnerstags um 16.00 Uhr werden sich Lehrende der Universität aus den unterschiedlichen Lehramtsfächern und der Erziehungswissenschaft diesem Thema widmen und sich einer fachübergreifenden Diskussion stellen. Ziel ist es, das Lehren und Lernen durch die Einnahme unterschiedlicher Perspektiven zu bereichern. Zu diesem Zweck werden die Vortragenden neue Formen des Lernens aus ihrer Sicht darlegen, Parallelen zu anderen Ansätzen aufzeigen und ggf. auch Abgrenzungen vornehmen.
Die Vortragsreihe beginnt am 2.11. mit dem Thema "Musik als sinnliches Medium im gesellschaftskundlichen Unterricht", wobei der Historiker Dietmar Klenke u. a. interessante Hörproben darbieten wird. In den nachfolgenden Veranstaltungen werden Vertreterinnen und Vertreter aus der Evangelischen Theologie, der Geschichte, der Anglistik, der Germanistik, der Textilgestaltung, der Hauswirtschaftswissenschaft, der Chemie, der Wirtschaftspädagogik und der Erziehungswissenschaft Beiträge aus unterschiedlichen Perspektiven einbringen.
Fokussierungen auf einzelne Schwerpunkte, wie z. B. auf die Person des Lehrers, die Kommunikations- und Teamfähigkeit als Schlüsselqualifikationen, die kognitive Basis von schulischen Lernprozessen, handlungsorientiertes Lernen, Lernen mit Medien etc. werden dabei vorgenommen.
Weitere Informationen und eine Veranstaltungsübersicht sind im Paderborner Lehrerausbildungszentrum erhältlich: Tel.: 05251-60-3661, Fax: -60-3658, plaz-hi@uni-paderborn.de http://www.upb.de/plaz/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Pädagogik / Bildung
regional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).