idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.06.2008 11:56

Physikern gelingt Premiere: Ultrakurze Laserpulse schweißen ultrakalte Atome zusammen

Christa Beckmann Kommunikations- und Informationsstelle
Freie Universität Berlin

    Wissenschaftler des Instituts für Experimentalphysik der Freien Universität Berlin und des Physikalischen Instituts der Universität Freiburg sind dem Ziel der Entwicklung neuer Materie ein Stück näher gekommen. Erstmals ist es ihnen gelungen, Atome in einem ultrakalten Gas mit Hilfe von ultrakurzen Laserpulsen zu Molekülen zu verschweißen

    Die Forscher haben Laserpulse genutzt, wie man sie beispielsweise für Operationen in der Augenchirurgie verwendet. Trotz der hohen Energie dieser ultrakurzen Pulse¬ sind die auf diese Weise geformten Moleküle ebenso kalt wie die Atome, aus denen sie gebildet wurden. Wie die Forscher herausfanden, wechselwirken die Moleküle überraschenderweise nach ihrer Bildung weiterhin mit dem ultrakurzen Laserpuls, indem sie für kurze Zeit Energie aus dem Puls aufnehmen und wieder an diesen abgeben. Dieser kohärente Prozess wiederholt sich auf einer Zeitskala von einigen Billiardstel Sekunden, abhängig von der Laserfrequenz und der Bindungsstärke der Moleküle. Die Beobachtungen der Forscher stehen im perfekten Einklang mit quantenmechanischen Berechnungen, welche im Rahmen der Untersuchungen durchgeführt wurden.

    Mit ihrer Arbeit haben die Wissenschaftler erstmals in der Realität eine Verbindung zwischen den Welten ultrakurzer Dynamik und ultrakalter Temperaturen hergestellt. Die Ergebnisse dieser Grundlagenforschung eröffnen ungeahnte Möglichkeiten der Kontrolle und Beeinflussung von Atomen und Molekülen durch Laserlicht. Denn bei Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt von minus 273 Grad Celsius weist Materie Eigenschaften auf, die sich grundlegend von unseren gängigen Vorstellungen unterscheiden. So können sich Teilchen nur wenige Grad über diesem absoluten Nullpunkt völlig reibungslos und damit ohne Energieverlust bewegen.

    Nähere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
    o Prof. Dr. Ludger Wöste, Institut für Experimentalphysik der Freien Universität Berlin, Telefon: (030) 838-56118, E-Mail: woeste@physik.fu-berlin.de
    o Dr. Albrecht Lindinger, Institut für Experimentalphysik der Freien Universität Berlin, Telefon: (030) 838-56120, E-Mail: lindin@physik.fu-berlin.de
    o Prof. Dr. Matthias Weidemüller, Physikalisches Institut der Universität Freiburg, Telefon: (0761) 203-5776,
    E-Mail: m.weidemueller@physik.uni-freiburg.de
    o Dr. Roland Wester, Physikalisches Institut der Universität Freiburg, Telefon: (0761) 203-5815,
    E-Mail: roland.wester@physik.uni-freiburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Mathematik, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).