idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Praxistagung mit ausgewählten Beispielen und Konzepten zu Problemen und Prozessen eines erfolgreichen Gesundheitsmanagements
Unternehmen, die im Wettbewerb erfolgreich bestehen wollen, brauchen psychisch und physisch leistungsbereite und leistungsfähige Mitarbeiter. Daher kommt dem Schutz und der Förderung der Gesundheit aller Mitarbeiter eine zentrale Bedeutung zu.
Zeitgemäßes Gesundheitsmanagement verbindet Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung miteinander und ergänzt dies um Komponenten der Personalbetreuung und -entwicklung sowie um den Gedanken des Umweltschutzes.
Anhand ausgewählter Praxisbeispiele und Konzepte werden auf dieser Tagung wesentliche Problemstellungen und Kernprozesse eines erfolgreichen Gesundheitsmanagements beleuchtet.
Weitere Informationen/Anmeldung:
Universität der Bundeswehr Hamburg
Fachbereich Pädagogik
Institut für Personalmanagement
Sylvia Hamann
Tel. (040) 6541-2285
Fax (040) 6541-2866
Teilnahmegebühr: DM 90,--
Anmeldeschluss: 10. November 2000
Tagungsprogramm
10:00 Uhr
Gesundheitsmanagement im Unternehmen
Dr. U. Brandenburg, Volkswagen AG, Wolfsburg
10:30 Uhr
Gesundheitsmanagement in der Industrie - Beispiele aus der Praxis
B. Wilken, SPAR Handels AG, Hamburg,
Dr. O. Tscharnetzki, Deutsche Unilever, Hamburg
12:00 Uhr
Gesundheitsmanagement in Verwaltungen und öffentlichen Betrieben - Beispiele aus der Praxis
Dr. E. Baumann, Stadt Dortmund; H. Winnenberg, Stadt Detmold
14:00 Uhr
Gesunde Führung
Univ.-Prof. Dr. P. Nieder, Universität der Bundeswehr Hamburg
14:30 Uhr
Verbesserung der Anwesenheit im Unternehmen durch Gesundheitsmanagement
H. Kowalski, Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung, Köln,
E. Jäger, Daimler-Chrysler, Bremen
16:00 Uhr
Evaluation betrieblicher Projekte
Dr. R. Thiehoff, Bundesamt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund,
B. Susen, Universität der Bundeswehr Hamburg
17:00 Uhr
Abschlussdiskussion und Zusammenfassung
Univ.-Prof. Dr. P. Nieder, Universität der Bundeswehr Hamburg
ca. 18:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Wirtschaft
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).