idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Begleitforschungs-Projekt zur Förderung der Selbstorganisation und Selbstvertretung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen führt an der Kasseler Universität eine erste Tagung mit Wissenschaftlern, Betreuern und Betroffenen durch.
Kassel. "Wir vertreten uns selbst!" ist die beileibe nicht selbstverständliche Maxime - wenn es um Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen geht. Den Begriff "Geistig Behinderte" hören diese Menschen nicht gern: "Mit Recht", meint Dr. Elisabeth Engelmeyer am Fachbereich Sozialwesen der Universität Gesamthochschule Kassel, "Denn viele von ihnen können Erstaunliches zum Beispiel in der Musik und der Kunst." Elisabeth Engelmeyer hat für den 10. November den ersten Erfahrungsaustausch für Selbstvertretungsgruppen in Kassel organisiert, die sich unter dem Namen "People First" zusammengeschlossen haben. Diese Tagung führt Wissenschaftler, Betreuer und Betroffene zusammen.
Selbstvertretungsgruppen von kognitiv Behinderten sind in den 50er Jahren in Schweden entstanden, als die Forderung nach "selbstbestimmter Freizeit" unter den Behinderten aufkam. In Deutschland spielen sie erst seit etwa 10 Jahren eine Rolle. Diese Bewegung begleitend zu erforschen, wurde vom Bundesministerium für Gesundheit der Fachbereich Sozialwesen der GhK beauftragt, wo eine Forschergruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Adrian Kniel seit 1998 damit beschäftigt ist. Mit 21 Gruppen stehen die Kasseler Wissenschaftler in Kontakt.
Der Erfahrungsaustausch zur Entwicklung und Unterstützung von Selbstvertretungsgruppen findet am 10. November 2000 von 10 bis 17 Uhr in der Universität Gesamt-hochschule Kassel, Arnold-Bode-Str. 2, Raum 0401 statt. Begleitend zeigt die Karika-turistin Ines Wolter auf das Thema bezogene Arbeiten.
Kontakt und Information:
Dr. Elisabeth Engelmeyer, Fachbereich Sozialwesen, Tel.: (0561) 804-3771
jb
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Pädagogik / Bildung
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).