idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Gemeinsam mit dem Bürgermeister der Stadt Senftenberg, Andreas Fredrich, taufte der Präsident der FH Lausitz, Prof. Dr. Günter H. Schulz, am 31. Mai 2008 das erste an der Hochschule in Senftenberg entstandene Solarboot auf den Namen "Südsee-Sonne". Die Taufe des Solarbootes war im Wassersportzentrum Großkoschen einer der Höhepunkte der 6. Besuchertage anlässlich des 35jährigen Bestehens des Senftenberger Sees.
Unter Leitung von Prof. Dr. Peter Biegel hatten Studierende und Mitarbeiter aus dem Fachbereich Informatik/ Elektrotechnik/ Maschinenbau der FH Lausitz das Solarboot entwickelt und einen Prototyp gebaut. Professor Biegel war es auch, der die "Südsee-Sonne" nach der Bootstaufe mit den ersten begeisterten Fahrgästen zügig mit zirka zehn Kilometern pro Stunde, aber dennoch sicher und fast lautlos über den Senftenberger See steuerte.
Ziel war es, ein lausitztypisches Boot zu schaffen, was mit der Form eines Spreewaldkahnes auch gelang. Die Außenhaut besteht aus Aluminium. In dem überdachten, rund sechs Meter langen, zwei Meter breiten und 600 Kilogramm schweren Boot finden sechs Personen bequem Platz. Das Dach ist mit Solarmodulen bestückt, mit deren Hilfe ein Elektromotor betrieben und ein umweltfreundliches Fahren gewährleistet wird. Neben einer Liegefläche ist das im Akkubetrieb etwa für die Dauer von sechs Stunden nutzbare Boot auch mit einer Badeleiter ausgestattet.
Möglich wurden die Entwicklung des Solarbootes und die Herstellung des Prototyps aufgrund der Unterstützung der Fachhochschule Lausitz, der Stadt Senftenberg, von Vattenfall, der Sparkasse Niederlausitz, Solarwatt Dresden und von ETL Schlegel aus Spremberg.
"Wir würden uns freuen, wenn Unternehmer die Vermietung unseres Solarbootes übernehmen und es eventuell auch in Serie herstellen würden", erklärt Professor Biegel.
Interessenten haben in diesem Sommer die Möglichkeit, sich persönlich von den Qualitäten des führerscheinfreien Solarbootes zu überzeugen, das im Wassersportzentrum Großkoschen am Senftenberger See ausgeliehen werden kann.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Peter Biegel
Fachhochschule Lausitz
Fachbereich Informatik/ Elektrotechnik/ Maschinenbau
Tel.: 03573 85-421, E-Mail: pbiegel@iem.fh-lausitz.de
Bei der Bootstaufe (v. li., stehend): FHL-Präsident Prof. Dr. Günter H. Schulz, Projektleiter Prof. ...
Foto: Jan Magister/ FH Lausitz
None
Die ersten Fahrgäste auf dem Solarboot der FH Lausitz "Südsee-Sonne" waren begeistert.
Foto: Ralf-Peter Witzmann/ FH Lausitz
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).