idw - Informationsdienst
Wissenschaft
MHH-Chor bringt die Urfassung des Weihnachtsoratoriums als leichtes Sommerstück
Eine musikalische Rarität lässt der Chor der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) unter der Leitung von Ute Schulze erklingen: "Lasst uns sorgen, lasst uns wachen" aus der Kantate BWV 213 von Johann Sebastian Bach. Die Melodien und Themen des Eingangschores sowie alle Arien hat der Komponist in seinem weltberühmten Weihnachtsoratorium wieder verwendet. Die Kantate ist ein Teil des Konzertprogramms, den der Hochschulchor am 21. und am 22. Juni 2008 dem Publikum vorstellen will.
Alle Interessierten sind eingeladen, die Konzerte zu besuchen am
· Sonnabend, 21. Juni 2008
· um 18 Uhr
· in der St. Nicolai Kirche in Coppenbrügge, Niederstraße 7-9
und am
· Sonntag. 22. Juni 2008
· um 18 Uhr
· in der Gartenkirche St. Marien in Hannover, Marienstraße 35.
Die Kantate 213 erzählt die Geschichte des griechischen Helden Herkules, der sich zwischen Wollust und Tugend entscheiden soll. Ebenfalls auf dem Programm stehen die Motette BWV 225 "Singet dem Herrn ein neues Lied" für zwei vierstimmige Chöre, sowie das Doppelkonzert BWV 1043 für zwei Violinen und Orchester in d-Moll von Johann Sebastian Bach. Regelmäßig verpflichtet der MHH-Chor sowohl Nachwuchssänger als auch Gesangssolisten mit internationalem Renommee. In diesem Jahr konnten der Tenor Achim Kleinlein, ein Meisterschüler von Dietrich Fischer-Dieskau, und der Bariton Nils Ole Peters gewonnen werden. Der Chor der MHH hat sich in seiner 27-jährigen Geschichte zu einem gefragten Oratorienchor in Hannover und Umgebung entwickelt. Geleitet wird er seit sechs Jahren von der Sängerin und Dirigentin Ute Schulze.
Vorverkauf über Laporte, das Internet (www.mhh-chor.de) und das evangelische Pfarramt St. Nicolai in Coppenbrügge unter Telefon (05156) 961930. Der Eintritt beträgt 10 Euro, ermäßigt 8 Euro.
Weitere Informationen gibt Ihnen gern Ute Schulze unter Telefon (0511) 3068169.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Kunst / Design, Musik / Theater
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).