idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Zum Wintersemester 2008/2009 beginnt in Rostock-Warnemünde am Bereich Seefahrt der Hochschule Wismar der neue grundständige Master-Studiengang "Operation and Management of Maritime Systems". Dieser setzt keinen seefahrtbezogenen Studienabschluss voraus. Bewerbungsfrist - auch für dieses erste Semester - ist jeweils der 15. Juli. Die Lehrveranstaltungen werden in Englisch angeboten.
Die Umstellung von Diplom- auf Bachelor- und Master-Studiengänge an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften, zu der auch der Bereich Seefahrt in Rostock-Warnemünde gehört, ist mittlerweile erfolgreich durchgeführt worden. Ganz im Sinne des "Bologna-Prozesses" wird das Bildungsangebot mit der Einführung des ersten grundständigen Masterstudienganges am Bereich Seefahrt auf eine neue Ebene gehoben.
Der Master-Studiengang "Operation and Management of Maritime Systems" setzt sich aus neun Pflichtmodulen und acht Wahlpflichtmodulen (von denen vier gewählt werden müssen) zusammen. Insbesondere werden in den Pflichtmodulen Inhalte zu den Schwerpunkten sicherer und effektiver Betrieb, rechtliche und wirtschaftliche Aspekte sowie Softskills vermittelt. In den Wahlpflichtmodulen besteht die Möglichkeit, sich auf nautischen, technischen oder wirtschaftlichen Gebieten spezielle Kenntnisse anzueignen.
In Bologna wurde 1999 der Grundstein für einen einheitlichen europäischen Hochschulraum gelegt, der durch international kompatibel ausgerichtete Studienabschlüsse von Bachelor-/Master-Studiengängen charakterisiert wird. Der Master ist ein zweiter Hochschulabschluss und bietet auch für Fachhochschulabsolventen die Möglichkeit zur nachfolgenden Promotion. "Weitere Vorteile des Master-Studienabschlusses liegen klar auf der Hand. Der Absolvent erhält durch das Masterstudium in Rostock-Warnemünde einen besseren Überblick über das Gesamtgeschehen in Bezug auf maritime Systeme. Dadurch steigen der persönliche Marktwert und die Bewerbungsvorteile bei Stellenausschreibungen auf Führungspositionen in der maritimen Wirtschaft gegenüber Absolventen eines Bachelor-Studienganges", ist der Leiter des Bereiches Seefahrt, Prof. Dr. Karsten Wehner, überzeugt.
Für den nicht-konsekutiven Master-Studiengang werden keine Studiengebühren erhoben. Es ist ein anwendungsorientiertes Vollzeit-Präsenzstudium mit einer. Studienzeit von drei Semestern. Die Lehrveranstaltungen werden in Englisch angeboten. Der Master-Studiengang schließt mit dem Grad "Master of Science (M.Sc.)" ab. Die Zulassungsvoraussetzungen sind ein erster berufsqualifizierender Studienabschluss (Bachelor oder Diplom) mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5 oder besser.
Die Immatrikulation erfolgt jeweils zum Wintersemester. Bewerbungen können ganzjährig erfolgen und bei der Hochschule in Wismar oder der Außenstelle, dem Bereich Seefahrt in Rostock-Warnemünde, abgegeben werden. Bewerbungstermin ist der 15.Juli (auch für das Wintersemester 2008/2009).
Weitere Informationen zu Inhalten und Zulassungsvoraussetzungen finden Sie unter www.sf.hs-wismar.de ? unter Hochschulstudium. Für allgemeine Fragen zum Studium steht das Büro der Studienorganisation unter Telefon: 0381 498-5803 oder E-Mail heidelies.melde@hs-wismar.de zur Verfügung.
Spezielle Fragen zum Master-Studiengang kann Prof. Dr.-Ing. habil. Knud Benedict als Studienfachberater telefonisch unter 0381 498-5891 oder per E-Mail: knud.benedict@hs-wismar.de beantworten.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Dr. Frank Bernhardt, Tel.: (0381) 498 5820 bzw. E-Mail: frank.bernhardt@hs-wismar.de.
http://www.sf.hs-wismar.de - seefahrtsspezifische Studiengänge
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).