idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Liebe Kolleginnen,
Liebe Kollegen,
Wie sieht die Suchmaschine der Zukunft aus? Gibt es Sicherheit im
Informationszeitalter? Was leisten intelligente Bücherregale?
Diese und andere Fragen rund um Themen wie e-Commerce, Sicherheit,
Wissensmanagement, kooperatives Arbeiten, lebenslanges Lernen
und Smartcards werden am "Tag der offenen Tür" der Darmstädter Ins-
titute der GMD Forschungszentrum Informationstechnik GmbH beantwor-
tet. Unter dem Motto "Forschung für neue Märkte" erwarten den Besu-
cher am 24. November von 9.00 bis 20.00 Uhr zahlreiche Präsentatio-
nen, Vorträge und Podiumsdiskussionen: Wir werden zeigen, was für
ein riesiges Potential in unserer Arbeit steckt. Auch wenn wir Grund-
lagenforscher sind, haben wir doch am Ende immer die Märkte der In-
formations- und Kommunikationsindustrie im Blick.
Die Veranstaltung beginnt um 9.30 Uhr mit Vorträgen von Prof. Dr.
Dennis Tsichritzis (Geschäftsführer der GMD), der Hessischen
Wissenschaftsministerin Ruth Wagner und Oberbürgermeister Peter
Benz im GMD - Institut für Integrierte Publikations und Informa-
tionssysteme, Dolivostr. 15.
Vorführungen gibt es anschliessend im IPSI und im Institut für
Sichere Telekommunikation (SIT), Rheinstr. 75. Um 17.00 Uhr findet
ein Vortrag mit Podiumsdiskussion der "Initiative D21" zum Thema
"Greencard" unter anderem mit Jörg Menno Harms, dem Geschäfts-
führer der Hewlett-Packard GmbH (Böblingen).
Für kulturell Interessierte gibt es eine Vernissage von Mitarbeitern
und deren Angehörigen.
Weitere Infos sind erhältlich unter:
http://www.darmstadt.gmd.de/tdot00/tdot-programm.html.
Ich freue mich auf Ihren Besuch! - Am Besten schicken Sie mir dazu
eine Mail an jakobs@darmstadt.gmd.de
Mit kollegialem Gruss
Joachim Jakobs
Leiter Unternehmenskommunikation
GMD-IPSI
http://www.darmstadt.gmd.de/tdot00/tdot-programm.html
Die "Roomware" gehört zu den Vorzeigeprojekten der GMD in Darmstadt (Design: GMD-IPSI, Wiege, Wilkha ...
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).