idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Parlamentarische Staatssekretaer im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Siegmar Mosdorf, wird im Rahmen einer Pressekonferenz das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefoerderte Leitprojekt "MAP - Multimedia-Arbeitsplatz der Zukunft" vorstellen. Hierzu sind Sie herzlich eingeladen.
Termin: 14. November 2000, 12.00 Uhr
im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie,
Scharnhorststraße 34 - 37, 10115 Berlin,
Haus B, Raum 1.009
Weitere Teilnehmer der Pressekonferenz sind:
Dr. Erich Zielinski (Alcatel SEL AG, Director Corporate Research Center Stuttgart),
Manfred Weiss (Alcatel SEL AG, MAP-Projektleiter, Leiter Private Networks Department),
Hartmut Raffler (Siemens AG, Leiter des Forschungsbereichs Information und Kommunikation),
Dr. Bernd Kehrer (Zentrum für Graphische Datenverarbeitung e.V., Hauptgeschäftsführer),
Dietmar Wiegand (C-COP GmbH, Geschäftsführer) und
Welf Schroeter (Deutscher Gewerkschaftsbund Landesbezirk B/W, Forum Soziale Technikgestaltung).
Im Anschluss an die Pressekonferenz wird im Rahmen eines Stehimbisses die Gelegenheit zu vertieften Gespraechen und persoenlichen Kontakten geboten.
Das Projekt MAP zielt auf die Schaffung neuer Arbeitswelten im Zeitalter des M-Commerce. Es ist ein Leitprojekt auf dem Weg zu mehr Effektivitaet und Mobilitaet der Arbeitswelt. Leitziel ist der "vernetzte digitale Assistent im Taschenformat". Damit wird der Mensch nicht mehr wie bisher an das Buero, sondern das Buero an den Menschen gebunden sein - ein Paradigmenwechsel, dessen Folgen als Ganzes noch gar nicht absehbar sind. Nicht zuletzt deshalb wird MAP als ein ganzheitlicher Innovationsansatz, der von der Schaffung neuer mobiler Internettechnologien und Computer-Assistenzsysteme über ihre Modellanwendung im Bauwesen bis hin zur Abschaetzung sozialer und rechtlicher Auswirkungen reicht, bearbeitet. Unter der Konsortialfuehrerschaft der Alcatel SEL AG wirken an MAP 15 Akteure aus Unternehmen, Gewerkschaft und Wissenschaft mit.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).