idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Claus Rautenstrauch, Professor für Wirtschaftsinformatik an der Fakultät für Informatik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, nimmt auf Einladung der OECD (Organization for Economic Co-operation and Development) und des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie der Republik Südkorea an der Internationalen OECD Seoul Konferenz teil. Diese Einladung stellt eine hohe Ehrung für den Magdeburger Wissenschaftler dar.
Die OECD ist die Spitzenorganisation der westlichen Industrieländer. Zu den 29 Mitgliedern gehören auch Staaten aus Asien und Osteuropa. Die 1961 gegründete Organisation plant und koordiniert die wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung weltweit.
Professor Rautenstrauch wird am 16. November 2000 in Seoul einen Vortrag über die "Unterstützung der nachhaltigen Entwicklung durch Umweltinformationssysteme" halten. Mit "nachhaltiger Entwicklung" wird eine ökologische Überlebensstrategie bezeichnet, nach der die Befriedigung wirtschaftlicher und sozialer Bedürfnisse einer Generation nicht zu Lasten der Nachfolgegenerationen gehen darf. Der Vortrag wendet sich an politische Entscheidungsträger aus aller Welt, die sich in der südkoreanischen Hauptstadt aus erster Hand zum Stand der Forschung und Technik von Umweltinformationssystemen informieren wollen.
Prof. Dr. Rautenstrauch ist 1997 auf die Professur für Wirtschaftsinformatik an die Universität berufen worden. Der Wirtschaftsinformatiker forscht und arbeitet an betrieblichen Informationssystemen für die Unterstützung der Produktionsplanung und -steuerung sowie des produktionsintegrierten Umweltschutzes. Seine Kompetenz und Erfahrungen auf dem Gebiet des Umweltschutzes sind international gefragt.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).