idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der seit 2007 an der Freien Universität Berlin angebotene bundesweit erste weiterbildende Masterstudiengang zur deutschen Nachkriegsgeschichte nimmt in diesem Wintersemester neue Teilnehmer auf. Das Angebot richtet sich ausschließlich an Lehrerinnen und Lehrer. Der Masterstudiengang "Politik und deutsche Nachkriegsgeschichte" wurde von den Professoren für Politikwissenschaft Peter Massing und Klaus Schroeder konzipiert.
Die Lehrveranstaltungen werden an sieben Wochenenden in der Europäischen Akademie in Berlin-Grunewald angeboten. Der erste Durchgang begann im Wintersemester 2007/2008 mit 20 Teilnehmern. Er endet im Sommer 2009 mit den Abschlussprüfungen.
Die Module umfassen folgende Themen:
oGrundlagen zur Erfassung, Darstellung und Umsetzung zeitgeschichtlicher Themen
oDer Zusammenbruch des Nationalsozialismus und internationale
Rahmenbedingungen nach 1945
oAuf dem Weg zur Gründung der beiden deutschen Staaten
oGeschichte und Strukturen der DDR von 1949 bis 1990
oGeschichte und Strukturen der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 1990
oInnerdeutsche Beziehungen, Vereinigungs- und Transformationsprozess
oDie Rolle Deutschlands im erweiterten Europa
Neben sechs fachwissenschaftlichen Seminaren gibt es für jedes Modul zwei fachdidaktische Veranstaltungen, in denen die Umsetzung der jeweiligen Thematik im Unterricht vermittelt wird. Die von den Initiatoren angeschriebenen Kultusministerien haben den weiterbildenden Masterstudiengang begrüßt und in das Weiterbildungsangebot ihres Landes aufgenommen. Der Studiengang wird durch Gebühren und Zuschüsse finanziert. Die Kosten betragen - ohne die von allen Studierenden zu entrichtenden Semestergebühren - für die Teilnehmer 1.050 Euro. Darin enthalten sind die Übernachtungs- und Verpflegungskosten.
Weitere Informationen:
Bewerbungen sind bis zum 30. September möglich an: Freie Universität Berlin, Arbeitsstelle Politik und Technik, Prof. Dr. Klaus Schroeder, Koserstraße 21, 14195 Berlin.?
oProf. Dr. Peter Massing : massingr@zedat.fu-berlin.de
oProf. Dr. Klaus Schroeder: kschroe@zedat.fu-berlin.de
oDipl.-Pol. Uwe Hillmer: Uwe.Hillmer@gmx.net
Amtsplatt 52/2006 im Internet:
www.fu-berlin.de/service/zuvdocs/amtsblatt/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).