idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Internationale Sommeruniversität Marburg kann Jubiläum feiern: Vom 15. Juli bis 8. August 2008 findet die Veranstaltung bereits zum zehnten Mal statt. Zahlreiche Vorträge und Seminare von Dozenten aus dem In- und Ausland kreisen um das diesjährige Thema: "Hat Europa aus der Geschichte gelernt? - Kulturelle, politische und ökonomische Perspektiven eines sich einigenden Kontinents".
Im Jahr 1999 führte die Philipps-Universität die erste Sommeruniversität in Hessen durch. Das Erfolgsmodell bewies Ausstrahlung: Mit der Zeit zogen vier weitere Hochschulstandorte unseres Bundeslandes mit ähnlichen Veranstaltungen nach. Das aktuelle Marburger Programm umfasst in den Modulen "Kultur" und "Ökonomie/Politik" zehn zweiwöchige Seminare, die überwiegend auf Deutsch oder Englisch abgehalten werden. Erstmals gibt es in diesem Jahr auch zwei russischsprachige Angebote.
Die Organisatoren erwarten mehr als 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 23 Ländern aller Kontinente, von Russland bis Kolumbien, von Kanada bis Australien und Südafrika. Das Vortragsangebot wird durch ein buntes Rahmenprogramm abgerundet, inklusive Konzertbesuch, Fahrradtour, Rheinschifffahrt und Weinprobe. Als Dozenten konnten siebzehn Sprachlehrer und Hochschulprofessoren aus ganz Europa gewonnen werden.
Zu den weiteren Höhepunkten zählt die Willkommensfeier am kommenden Dienstag, die im Musizierhaus des Alten Botanischen Gartens stattfindet. Am darauffolgenden Dienstag, den 29. Juli hält die Schriftstellerin Freya Klier in der Aula der Alten Universität einen Vortrag unter dem Titel "Halb so schlimm oder ein langer Schatten? - Das politische System der DDR und das schwierige Zusammenwachsen Deutschlands". Zu beiden Veranstaltungen ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.
Weitere Informationen:
Ansprechpartner: Professor Dr. Heinrich J. Dingeldein,
Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften
Tel. 06421 28-24689
E-Mail: dingelde@staff.uni-marburg.de
Cornelia Janus
Koordinatorin der Hessischen Internationalen Sommeruniversität
Tel.: 06421 28-26191
E-Mail: mail@sommeruni-marburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht, Sprache / Literatur, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).