idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.07.2008 13:09

Wie Dürren und Stürme das Erdreich verändern

Manuela Heberer Referat Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Beate Michalzik zur neuen Professorin für Bodenkunde der Universität Jena ernannt

    Jena (11.07.08) Ein Orkan wie Kyrill oder Emma verwüstet oft weite Landstriche und verursacht nicht selten Kosten in Millionenhöhe. Die Forstschäden waren nach Kyrill auch für den Laien nicht zu übersehen: In Sekundenschnelle hatte das Sturmtief Bäume wie Streichhölzer umgeknickt und so riesige Waldgebiete zerstört. Betroffen von solchen unberechenbaren Ereignissen ist jedoch nicht nur der Wald sondern auch der Boden als Teil des Ökosystems.

    Welche Funktionen Böden im Ökosystem einnehmen, ist Forschungsschwerpunkt von Prof. Dr. Beate Michalzik. Die studierte Geoökologin ist gerade zur Professorin für Bodenkunde an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ernannt worden. "Vordergründig interessieren mich die Stoffkreisläufe im Boden als Schnittstelle in Ökosystemen", sagt Michalzik, die dem Institut für Geographie angehört. Ein wichtiger Forschungsaspekt ist für sie dabei, wie kurzfristige Störungen, zum Beispiel Stürme, Hitzeperioden oder Massenvermehrungen von Forstinsekten die Stoffdynamik im Boden verändern. "Im Grunde genommen betreibe ich Ökosystemanalyse im Hinblick auf verschiedene Faktoren. Veränderungen der Standortbedingungen, der Vegetation und des Klimas - alles hat Einfluss auf den Boden. Es ist kein starres System", so die gebürtige Bochumerin.

    Genau das will sie ihren Studierenden in Lehrveranstaltungen mitgeben. "Dann drehe ich oft so richtig auf", verrät die 39-Jährige, die es genießt, "Wissen live zu vermitteln." Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Theorie und Praxis ist der Wissenschaftlerin dabei sehr wichtig. Selbst möchte sie auch nicht auf die Arbeit im Labor und im Freiland verzichten. Deshalb nimmt sie sich gerne die Zeit, mit ihren Studenten auf Exkursionen zu gehen, "weil diese so am besten die wissenschaftlichen Zusammenhänge begreifen."

    Mitreißen und für das Fach begeistern, das will Michalzik. Genauso hat es ihr eigener Professor während des Studiums in Bayreuth gemacht. Damals keimte ihr Interesse für das Erdreich auf und bis heute lässt es sie nicht mehr los. Nach der Promotion (1999) in Bayreuth über Kohlenstoff- und Stickstoffkreisläufe in Waldböden forschte Beate Michalzik als Marie-Curie-Stipendiatin ein Jahr im britischen Windermere. Dort war sie an Modellentwicklungen zur Untersuchung der Kohlenstoffdynamik im Boden beteiligt. Nach einer Station an der TU Dresden wirkte die Geoökologin als Juniorprofessorin für Bodengeographie und Bodenökologie an der Universität Göttingen, bevor sie in diesem Semester an die Friedrich-Schiller-Universität wechselte. "In Jena fühle ich mich sehr wohl", sagt Beate Michalzik und freut sich besonders darauf, bald auch das Umland gründlich zu erkunden. Das sei mit seiner vielfältigen Flora eine willkommene Abwechslung zu den Fichtenwäldern, in denen sie bis jetzt vorwiegend geforscht hat.

    Ideen für neue Forschungsprojekte hat die kunstliebende Professorin viele. Auch eine Reihe von Kooperationsmöglichkeiten mit anderen Jenaer Instituten schweben ihr vor. Örtlich begrenzt sind ihre Forschungsschwerpunkte dabei nicht. In Indonesien untersucht Prof. Michalzik im Rahmen eines Sonderforschungsbereiches der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zurzeit die Nährstoffversorgung tropischer Regenwälder unter Dürrebedingungen. Die Jenaer Bodenkundlerin plant aber auch Projekte in Afrika, Mitteleuropa und natürlich in Thüringen.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Beate Michalzik
    Institut für Geographie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Löbdergraben 32, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 948820
    E-Mail: Beate.Michalzik[at]uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de


    Bilder

    Die neue Bodenkundlerin der Universität Jena: Prof. Dr. Beate Michalzik.
    Die neue Bodenkundlerin der Universität Jena: Prof. Dr. Beate Michalzik.
    Foto: Peter Scheere/FSU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).