idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.07.2008 20:00

Science Acdemy mit Sommer-Intensiv-Schnupperkursen zur Berufsorientierung für Schüler

Ralf-Peter Witzmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Lausitz

    Die Fachhochschule Lausitz bietet im Sommer 2008 im Rahmen der Science Academy im Zeitraum vom 21. bis 26. Juli erstmalig zweitägige Sommer-Intensiv-Schnupperkurse zur Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler der siebenten bis zehnten Klassen an. Dabei lernen die Jugendlichen Berufsbilder ganz intensiv kennen. Am ersten Tag stellen Absolventen der FH Lausitz, die inzwischen in verantwortungsvollen Positionen tätig sind, ihre Arbeit und ihr Unternehmen, in dem sie beschäftigt sind, vor, und am zweiten Tag lernen die Schüler an der Hochschule den jeweiligen Studiengang sowie Studierende, Professoren und Mitarbeiter der FH Lausitz kennen.

    Folgende Kurse stehen zur Auswahl:

    1. Detektivarbeit unterm Mikroskop

    Mandy Syring hat an der FH Lausitz Biotechnologie studiert und arbeitet als Ingenieurin bei der Attomol GmbH in Lipten, einem Unternehmen, das humanmedizinische Diagnostika auf dem Gebiet der Molekulargenetik und der Infektiologie entwickelt. Von der "Detektivarbeit unterm Mikroskop" wird die Biotechnologin über das von der Industrie gut nachgefragte Berufsbild berichten. (Termin: 21. Juli im Unternehmen , 22. Juli an der Hochschule, jeweils 9 Uhr)

    2. Vom Starkstrom, der wandern muss

    Bei Vattenfall Europe arbeitet Jörg Schlotter. Er ist als Elektrotechnikingenieur in der Abteilung Stromversorgung/Elektrotechnik für die Planung und Berechnung der Stromversorgungsnetze der Tagebaue zuständig. Jörg Schlotter studierte Elektrotechnik an der FH Lausitz (zum bevorstehenden Wintersemester wird für den neuen Studiengang Kommunikations- und Elektrotechnik immatrikuliert) und gibt eine Einführung in sein Berufsbild: "Vom Starkstrom, der wandern muss." (Termin: 23. Juli im Unternehmen, 24. Juli an der Hochschule, jeweils 9 Uhr)

    3. Schneiden und Verbinden mit modernster Technologie

    Am 25. und 26. Juli geht es um "Schneiden und Verbinden mit modernster Technologie" - Maschinenbau in der Praxis. Ronald Jüngling hat bis 2001 an der FH Lausitz Maschinenbau studiert und ist heute Niederlassungsleiter bei der Kjellberg Schweißtechnik- und Verschleißschutz GmbH in Finsterwalde. (Termin: 25. Juli im Unternehmen, 26. Juli an der Hochschule, jeweils 9 Uhr)

    4. Vom Planen und Bauen riesiger Maschinen

    Zum gleichen Termin steht auch Maik Böhmeke zur Verfügung, der als Maschinenbauingenieur bei Takraf in Lauchhammer tätig ist. Das Unternehmen produziert Geräte und Maschinen für die Gewinnung von Bodenschätzen. Seine Arbeit führt den Projektingenieur in alle Teile der Welt. Er berichtet "Vom Planen und Bauen riesiger Maschinen". (Termin: 25. Juli im Unternehmen, 26. Juli an der Hochschule, jeweils 9 Uhr)

    Anmeldungen sollten bis zum Freitag, dem 18. Juli, 12 Uhr, erfolgen bei:
    Kathrin Erdmann, Fachhochschule Lausitz, Großenhainer Str. 57, 01968 Senftenberg, Telefon 03573 85-226, E-Mail: erdmann@fh-lausitz.de. Je Kurs wird ein Teilnahmebeitrag von 5 Euro erhoben.


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-lausitz.de - weitere Informationen zu den Kursen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).