idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Super-Examen in der Tasche und mit sicherem Blick in die Zukunft - gute Chancen für junge Wirtschaftswissen-schaftler
Über ein Super-Examen und damit gute Berufsaussichten können sich sieben junge Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Wirt-schaftswissenschaftler der Universität Hannover freuen. Sie werden am Freitag, den 24. November 2000, ab 17.30 Uhr für besondere Leistungen im Rahmen ihrer Diplomarbeiten ausgezeich-net. Die Preisverleihung findet während der Absolventenfeier des ersten Halbjahres des Jahrgangs 2000 am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften am Conti-Campus statt. Drei der Absolventen haben die stolze Note 1,0 für ihre Diplomarbeit erhalten. Haymo Heberling erhielt sogar die Gesamtnote 0,95. In seiner Diplomarbeit hat er sich mit den Grundsätzen der Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung im GmbH-Recht auseinandergesetzt.
Den Launhardt-Preis erhalten alle Wirtschaftswissenschaftler, deren Diplomarbeit zum einem mit einer Note von mindestens 1,3 bewertet wurde und die zum anderen eine Gesamtnote im Ex-amen erreicht haben, die besser als 1,5 ist. Der Abschluss des Studiums sollte in einer angemessenen Studiendauer erfolgt sein. Der "Wilhelm-Launhardt-Preis" wird von den Landeszentralbanken Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt gestiftet und bereits seit 1990 vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften vergeben. Die Preisträgerinnen und Preisträger sind in diesem Jahr: Sandra Fengewisch, Rainer Hartwig, Haymo Heberling, Nicolai-Oliver Herbrand, Stephan Meyer, Kirstin Ristow und Shaqiri Afrim.
Benannt wurde der Preis nach Professor Dr. Carl Friedrich Wil-helm Launhardt (1832 bis 1918), dem ersten Rektor der Technischen Hochschule Hannover. Obwohl Launhardt Ingenieur war, widmete er seine erste wissenschaftliche Arbeit der Entwicklung der ökonomischen Theorie.
Hinweis an die Redaktionen
Die Abschlussfeier mit Preisverleihung findet am Freitag, 24. November 2000 um 17.30 Uhr auf dem Conti-Campus, Hörsaalgebäude, Hörsaal VII 201 Königsworther Platz 1, 30167 Hannover, statt.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
regional
Personalia, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).