idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Zentrum für Festkörperchemie und Neue Materialien (ZFM) der Leibniz Universität Hannover hat wissenschaftlichen Zuwachs bekommen: Fünf neue Arbeitskreise forschen in den Bereichen Natürliche Feststoffe und Neue Materialien. Hinzugekommen ist ein Team von der Universität Göttingen, welches sich mit Geo- und Kosmochemie sowie Isotopengeochemie beschäftigt. Ein neuer Arbeitskreis an der Leibniz Universität setzt sich mit Bodenkunde und Biogeochemie auseinander. Zwei Teams von der TU Clausthal forschen auf dem Gebiet der Materialphysik bzw. Materialwissenschaften über Diffusion und Kinetik sowie Transportprozesse. Bei einer Arbeitsgruppe der Volkswagen AG geht es um Werkstofftechnologie und Brennstoffzellen.
Insgesamt gibt es damit derzeit 26 Arbeitskreise. Der überwiegende Teil davon hat sich an der Leibniz Universität gegründet. Darüber hinaus gibt es in Niedersachsen neben den neuen Arbeitskreisen zwei an der TU Braunschweig sowie je einen Arbeitskreis am Deutschen Institut für Kautschuktechnologie e.V. (DIK),
dem Laserzentrum Hannover (LZH), der Continental AG und der Salzgitter AG. Aufgeteilt sind sie in die drei Bereiche Modellsysteme, Natürliche Feststoffe und Neue Materialien. Beim ZFM-Festkörpernachmittag am 4. Juli 2008, zu dem Dr. Jorge Lacayo-Pineda und Geert Roik von der Continental AG in das Stammwerk Hannover-Stöcken eingeladen hatten, hat Prof. Paul Heitjans, der Sprecher der ZFM, die neuen Arbeitskreise vorgestellt.
Bei dem Treffen mit mehr als 100 Teilnehmenden präsentierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler ihre Forschungsergebnisse, die teilweise kurz zuvor bereits in exzellenten Fachzeitschriften veröffentlicht worden waren.
Das Zentrum für Festkörperchemie und Neue Materialien (ZFM) wurde als Teil der Innovationsoffensive des Landes Niedersachsen gegründet. Ziel ist die Bündelung der chemisch orientierten Festkörperforschung in Niedersachsen.
Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Prof. Paul Heitjans vom Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie unter Telefon +49 511 762 3187 oder per E-Mail unter heitjans@pci.uni-hannover.de gern zur Verfügung.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).