idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Verbesserte Materialien, optimierte Fertigungsverfahren und innovative industrielle Anwendungen stehen im Mittelpunkt des sechsten Luft- und Raumfahrtseminars am Produktionstechnischen Zentrum (PZH) der Leibniz Universität Hannover. Vom 19. bis zum 20. November 2008 berichten ausgewiesene Fachleute aus Forschung und Praxis über die Trends im produktionstechnischen Bereich der Luft- und Raumfahrt. Das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena hat das Seminar organisiert.
"Wir wollen ein Forum für die Fachwelt bieten und damit einen Austausch auf Augenhöhe ermöglichen. Die Luft- und Raumfahrtindustrie bewegt sich mit rasanter Schnelligkeit weiter und oft an der Grenze des technisch Machbaren", sagt Institutsleiter Professor Denkena. Deshalb sei es von hoher Bedeutung, immer auf dem aktuellen Stand zu sein. Mehrere Wissenschaftsdisziplinen am Produktionstechnischen Zentrum Hannover beschäftigen sich mit Technologien im Bereich der Luft- und Raumfahrt.
Zwei große Themenbereiche stehen diesmal im Mittelpunkt des Luft- und Raumfahrtseminars: Ein Teil der Referenten beschäftigt sich mit Fragen rund um die Wartung und Reparatur von CFK-Strukturen und Turbinenbauteilen. Die weiteren Vorträge drehen sich um die Bearbeitung schwer zerspanbarer Werkstoffe, deren Anwendung in der Luft- und Raumfahrtindustrie üblich ist. Hierfür konnten beispielsweise Experten von Airbus, RollsRoyce, EADS, MTU Maintenance und der Lufthansa Technik AG gewonnen werden. Neben einer Versuchsfeldbesichtigung am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen gibt es einen Gastvortrag vom Geschäftsführer des Laser Zentrums Hannover (LZH) e. V., Dr.-Ing. habil. Andreas Ostendorf. Unter dem Titel "Innovative Anwendungen der Lasertechnologie" stellt er deren Einsatz in Fertigung, Medizin und Nanotechnologie vor. Die Teilnahmegebühr beträgt 450 Euro. Mehr Informationen gibt es im Internet unter http://www.ifw.uni-.hannover.de.
Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Dipl.-Ing. Jan Hendrik Dege vom Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen unter Telefon +49 511 762 18066 oder per E-Mail unter luftfahrt@ifw.uni-hannover.de gern zur Verfügung.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Maschinenbau, Verkehr / Transport
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).