idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Financial Services: ein Studium, zwei Abschlüsse
Doppelmaster für chinesische Studierende
RUB und Tongji-Universität vereinbaren Kooperation
Für ein Masterstudium zwei Abschlüsse bekommen - einen in Deutschland und einen in China: diese Möglichkeit haben chinesische Studierende aus Shanghai voraussichtlich schon ab dem Jahr 2009 in Bochum. Die Ruhr-Universität und die Tongji-Universität unterzeichneten am vergangenen Freitag, 8.8. eine entsprechende Vereinbarung. Ausgewählte Studierende des Chinesisch-Deutschen-Hochschulkollegs (CDHK) der Shanghaier Partneruniversität machen den doppelten Masterabschluss in Financial Services, einer Vertiefungsrichtung in der Wirtschaftswissenschaft mit besonders hohem Praxisbezug. Starten wird das Programm mit zunächst fünf chinesischen Studierenden. Wenn sich die Kooperation bewährt, soll der "Doppelmaster" in Zukunft auch für deutsche Studierende angeboten werden.
Deutschkurse und vier Fachsemester
Und so läuft das doppelte Masterstudium ab: Die Studierenden absolvieren zunächst drei Semester an ihrer Heimatuniversität, zwei davon vor allem mit intensiven Deutschkursen sowie ein fachliches Semester. Die Studienleistungen werden ihnen in Bochum anerkannt, wo sie drei weitere Semester studieren, das Studium mit dem "Master of Science in Management" abschließen und dafür zugleich an der Tongji-Universität einen chinesischen Abschluss bekommen. Mit dieser Vereinbarung intensivieren die Ruhr-Universität und die Tongji-Universität ihre bereits seit Jahrzehnten bestehende, enge Kooperation in verschiedenen Fächern, insbesondere in den Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften.
Weitere Informationen
Dr. Martin Seidler, Geschäftsführer des Instituts für Unternehmensführung (ifu), Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der RUB, Tel. 0234/32-22235, E-Mail: martin.seidler@rub.de
v. l.: Prof. Dr. Bernhard Pellens, Prodekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Prof. Dr. Step ...
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).