idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.08.2008 13:01

Uni Kassel-Forschergruppe beleuchtet "Hessische Verhältnisse".

Ingrid Hildebrand Abt. Kommunikation und Internationales
Universität Kassel

    Ein neues Buch aus der Forschungsgruppe "Parteien im Föderalismus" an der Universität Kassel leistet einen wichtigen Beitrag zur bundesweit geführten Diskussion über die Regierungsbildung in Hessen.

    Kassel. Ein neues Buch aus der Forschungsgruppe "Parteien im Föderalismus" an der Universität Kassel leistet einen wichtigen Beitrag zur bundesweit geführten Diskussion über die Regierungsbildung in Hessen. Professor Wolfgang Schroeder ist der Herausgeber des Bandes "Parteien und Parteiensystem in Hessen. Vom Vier- zum Fünfparteiensystem?"
    Der Sammelband analysiert, wie sich die Parteien und ihr Umfeld in den letzten Jahren entwickelt haben, wie sich dadurch das Parteiensystem selbst verändert hat und durch welche besonderen Merkmale die hessische Parteienlandschaft sich von anderen unterscheidet.
    Zwar gibt es "Hessische Verhältnisse" nicht nur in Hessen. Es gibt aber kein anderes Bundesland, in dem die Wahlergebnisse mit großer Regelmäßigkeit so knapp sind, dass letztlich kleinere Parteien den Ausschlag für die Regierungsbildung geben und die stärkste Partei in die Opposition muss. Hessen ist in vielerlei Hinsicht Vorreiter für Bundesentwicklungen gewesen. Es war das erste Bundesland, in dem ein Vierparteiensystem unter Einschluss der Grünen entstand; dort wurde in den 1980ern auch die erste Minderheitsregierung gebildet und das wegweisende rot-grüne Regierungsprojekt begründet. Hier entstand außerdem das erste Fünfparteiensystem in einem westdeutschen Flächenland unter Einschluss der Linkspartei. Wieder einmal ist Hessen somit "vorn!" und Schauplatz für entscheidende politische Weichenstellungen geworden.

    Wolfgang Schroeder (Hrsg.): Parteien und Parteiensystem in Hessen. Vom Vier- zum Fünfparteiensystem? VS-Verlag für Sozialwissenschaften, 408 Seiten, 29,90 Euro,
    ISBN: 978-3-531-16003-0

    Die Inhaltsübersicht sowie ein Bild des Buchcovers finden Sie zum Download unter
    http://www.uni-kassel.de/presse/pm/anlagen/Sammelband_Parteien_in_Hessen.htm
    http://www.uni-kassel.de/presse/pm/anlagen/Buch_Front.jpg

    p
    1.832 Zeichen

    Info
    Universität Kassel
    Jens Brömer
    Kommunikation und Internationales
    tel (0561) 804 2255
    fax (0561) 804 7216
    e-mail jbroemer@uni-kassel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).