idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mit Politikern über das Studium diskutieren
Chemnitzer Fakultät für Wirtschaftswissenschaften blickt in die Zukunft
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der TU Chemnitz veranstaltet gemeinsam mit ihrem Fachschaftsrat am 29. November 2000 den diesjährigen Fakultätstag zum Thema "Die Zukunft der wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung an der TU Chemnitz".
Der Dekan der Fakultät, Prof. Dr. Ludwig Gramlich, begrüßt um 14.00 Uhr Vertreter der sächsischen Parteien zu einer Podiumsdiskussion im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude der Universität, Hörsaal N 115. Prof. Dr. Werner Bramke (PDS), Torsten Herbt (FDP), Thomas Hermsdorfer (CDU) und Prof. Dr. Cornelius Weiß (SPD) werden gemeinsam mit Professoren, Mitarbeitern und Studenten der Chemnitzer Universität über die derzeitige Situation der wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung und deren zukünftigen Entwicklung diskutieren.
Vor dem Hintergrund der in Sachsen anhaltenden Debatte über die Hochschulentwicklung und dem in naher Zukunft vorzulegenden Bericht der Sächsischen Hochschul- und Entwicklungskommission (SHEK) und der mit ihm verbundenen Haushaltsentscheidungen der Sächsischen Landesregierung bzw. des Sächsischen Landtages findet das Thema des Fakultätstages besondere Bedeutung.
Nach der Podiumsdiskussion werden ab 15.15 Uhr Workshops angeboten. Dabei stehen fünf Themen im Mittelpunkt: "Die volkswirtschaftliche Ausbildung an der TU Chemnitz", "Wirtschaftspädagogik an der TU Chemnitz - Ausbildung und Zukunftsperspektiven", "Didaktik und Präsentation der Lehrveranstaltungen", "Lehrformen" und "Sind die Anforderungen der Fakultät noch sach- und zeitgerecht?" Um 17.30 Uhr treffen sich die Teilnehmer dann wieder im Hörsaal N 115, um die Ergebnisse der Workshops zu präsentieren.
Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Ludwig Gramlich, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Telefon (03 71)5 31-42 07, -30 18.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Wirtschaft
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).