idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Einladung zum Pressegespräch am Freitag, den 1. Dezember 2000, um 11 Uhr an der HDM Stuttgart - Frau Dr. Iris Jana Magdowski, Bürgermeisterin für Kultur, Bildung und Sport der Stadt Stuttgart, und Professor Dr. Uwe Schlegel, Rektor der HDM, unterzeichnen Kooperationsvertrag
Stadt und Land gehen einen neuen Weg in der Medienausbildung: die Werner-Siemens-Schule, die Johannes-Gutenberg-Schule und die Hochschule für Druck und Medien (HDM) arbeiten bei der Ausbildung von Mediengestaltern für Bild und Ton zusammen. Schüler der beiden Stuttgarter Berufsschulen können seit Beginn des Schuljahres die Ton- und Videostudios der HDM für praktische Arbeiten nutzen; die Hochschule knüpft Kontakte zu künftigen Studenten und macht neugierig auf ihre Angebote.
Aus diesem Anlass findet am Freitag, den 1. Dezember 2000, um 11 Uhr ein Pressegespräch statt. Dazu möchten wir Sie herzlich in das Videostudio der HDM, Nobelstr. 10, 70569 Stuttgart, einladen. Frau Dr. Iris Jana Magdowski, Bürgermeisterin für Kultur, Bildung und Sport der Stadt Stuttgart, und Professor Dr. Uwe Schlegel, Rektor der HDM, unterzeichnen einen Kooperationsvertrag und stehen als Gesprächspartner zur Verfügung.
Weitere Gesprächspartner sind:
· Professor Axel Hartz, Dekan des Fachbereichs 2 und verantwortlich für die Ausbildung im Bereich audiovisuelle Medien,
· Alfred Schäfer, Leiter der Johannes-Gutenberg-Schule, Stuttgart,
· Rudolf Sallinger, Leiter der Werner-Siemens-Schule, Stuttgart,
· sowie Schüler der beiden Schulen.
Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen. Bitte melden Sie sich an unter 0711/ 685-8388 (Telefon), 0711/ 685-8389 (Telefax) oder presse@hdm-stuttgart.de.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medien- und Kommunikationswissenschaften
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).