idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Prof. Vollmer und Prof. Möllmann zeigen seit 10 Jahren kostengünstige Experimente
Eine äußerst positive Bilanz ziehen die Physikprofessoren Dr. Michael Vollmer und Dr. Klaus-Peter Möllmann nach zehn Jahren Physiklehrer-Fortbildungen. Durchschnittlich rund hundert Teilnehmer pro Veranstaltung, die vom Bildungsministerium des Landes Brandenburg und vom Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt als Lehrerfortbildung anerkannt ist, verfolgen an der Fachhochschule Brandenburg (FHB) die kostengünstigen Freihand-Experimente und die Vorträge zur Bereicherung des Physikunterrichts. In Befragungen zeigen sich die teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer angetan bis begeistert von den jährlichen Veranstaltungen. Zur diesjährigen Fortbildung am
Donnerstag, 4. September, ab 10 Uhr im Hörsaal 101 des Ingenieurwissenschaftlichen Zen¬trums I der FH Brandenburg (Magdeburger Straße 50)
sind Medienvertreter eingeladen, sich ein Bild von dieser Veranstaltung zu machen.
Die Fortbildung beginnt in diesem Jahr mit einer zehnminütigen Einführung in den neuen Bachelor-Studiengang Mikrosystemtechnik und optische Technologien. Es folgt der Experimentalvortrag von Prof. Möllmann und Prof. Vollmer zum Thema Schulexperimente mit Lasern. Weitere Programmpunkte sind ein Vortrag von Dr. Roland Janka von der Firma Phywe Systeme in Göttingen zu kabelloser Messwerterfassung im Unterricht sowie ein Vortrag von Prof. Dr. Hartmut Wiesner von der Ludwig-Maximilians-Universität München zum Thema "Medizin und Physikunterricht".
Die Fortbildung für Physiklehrer wird von Prof. Vollmer organisiert und findet in diesem Jahr zum 13. Mal statt. Seit dem Start 1998 (anfangs halbjährlich, seit 2000 jährlich) haben Prof. Möllmann und Prof. Vollmer jeweils mindestens einen halben Tag experimentell vorgetragen. Seit 2001 haben sie zusätzlich externe Gastreferenten zu diversen Themen eingeladen.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Mathematik, Physik / Astronomie
regional
Forschungs- / Wissenstransfer, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).