idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 1. Dezember wird in Berlin das Insekt des Jahres 2001 proklamiert, das aus 32.000 für Deutschland beschriebene Insektenarten ausgewählt wurde. Insekten sind die erfolgreichsten Tiergruppe überhaupt. Ihre Vielfalt ist unbeschreiblich. Die meisten Arten sind weder entdeckt noch beschrieben. Neuere Schätzungen gehen von weltweit 15 bis 80 Millionen Tierarten aus, davon sind wahrscheinlich 90 % Insekten. Beschrieben sind bisher nur 1,65 Millionen Tierarten, davon zwei Drittel Insekten.
Wer gerne Rätsel löst, hier ein paar Hinweise:
Das Insekt des Jahres 2001 hat zwei Paar Flügel, die fast gleich gebaut sind. Zu der gleichen Familie gehören in Deutschland 80 Arten. Bereits vor 250 Millionen Jahren lebten Verwandte, die eine Flügelspannbreite von 75 cm hatten. Das neue Insekt des Jahres ist wesentlich kleiner, es wiegt nur kaum mehr als ein halbes Gramm, aber es ist ein hervorragender Flieger und Segler.
Die vollständigen Buchstaben des Namens sind
A A B B C E E E E G H I L L L L L P S T T U
Das Insekt des Jahres ist eine B E E E E G I L L L L S
Wer es rät, bekommt das Informationsblatt "Das Insekt des Jahres 2001" per Briefpost zugeschickt. Anfragen an Pressestelle, Biologische Bundesanstalt, Messeweg 11 - 12, 38104 Braunschweig. Und wer das Insekt des Jahres 2001 nicht rät, bekommt die Broschüre natürlich auch.
http://www.bba.de/mitteil/presse/99111901.htm
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
überregional
Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).