idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Pressemitteilung 35/2000
Bildungssenatorin Sager im Interview mit dem Forum Bildung
"Alle müssen sich als Lernende begreifen"
Lebenslanges Lernen ist keine leere Worthülse, sondern für alle Menschen ein Grundprinzip. Doch wie sieht die Lernende Gesellschaft aus? Die Online-Redaktion des Forum Bildung sprach mit Krista Sager, Bildungssenatorin in Hamburg, über eine Stiftung "Bildungstest", Bildungssparen und die Eigenverantwortung Lernender.
Das komplette Interview können Sie unter http://www.forumbildung.de lesen.
"Unter der Lernenden Gesellschaft verstehe ich eine Gesellschaft, in der sich alle Gesellschaftsmitglieder als Lernende begreifen", sagt Krista Sager. Und gerade weil immer mehr Menschen im Lauf ihres Lebens verschiedene Berufe und Tätigkeiten ausüben, muss Bildung anders verteilt werden. Weiterbildung erstrahlt in diesem gesellschaftlichen Wandel in neuem Glanz . Allerdings lässt die Markttransparenz in diesem schnell wachsenden Markt noch zu wünschen übrig. Deshalb tritt Krista Sager auch für eine "Stiftung" Bildungstest" ein, die den Bildungssuchenden bei der Orientierung hilft.
Neue Lernkonzepte und mehr Eigenverantwortung sind gefragt, wenn Menschen ihr Leben lang lernen. Deshalb sollte, so Krista Sager, in Schulen mehr projektorientiert und selbstgesteuert gelernt werden. Durch informelles Lernen würden automatisch auch andere Kompetenzen wie Organisieren und Teamfähigkeit erworben.
Eigenverantwortung und Selbstbestimmung verlangen auch ein Umdenken in den staatlichen Bildungseinrichtungen. "Eine Kombination aus staatlich finanzierten Bildungsgutscheinen und eigenverantwortlichem Bildungssparen, das ähnlich dem Bausparen staatlich gefördert würde, wäre ein Weg zur gerechten Verteilung der Bildungschancen", ist Krista Sager überzeugt. Vor allem die Bildungsschecks, die alle dort einlösen können, wo sie sich mit ihrem Wissensdurst am besten aufgehoben fühlen, erfüllen eine doppelte Funktion: "Zum einen haben die Bildungssuchenden mehr Wahlmöglichkeiten zur Gestaltung ihrer eigenen Bildungsbiographie, zum anderen wird dies dazu führen, dass die Bildungseinrichtungen sich stärker an den Bedürfnissen der Lernenden orientieren, weil sie ja einen Teil ihres Finanzbedarfs auf diese Weise decken müssen."
Weitere Informationen:
Arbeitsstab Forum Bildung
in der Geschäftsstelle der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung
Hermann-Ehlers-Straße 10
53113 Bonn
Telefon: (0228) 5402-126
Fax: (0228) 5402-170
info@forumbildung.de
Forum Bildung Online Redaktion
Stephanstraße 7-9
50676 Köln
Telefon: (0221) 27 84 705
Fax: (0221) 27 84 708
presse@forumbildung.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).