idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.09.2008 16:45

Perspektiven des Robotikstandortes Bremen

Reinhard Karger M.A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Zu einem Parlamentarischen Abend lädt Renate Jürgens-Pieper, Senatorin für Bildung und Wissenschaft der Freien Hansestadt Bremen am 16.09.2008 in die Bremer Landesvertretung in Berlin (Di, 16.9.2008, 19:00 Uhr). Vorgestellt werden die Perspektiven des Robotikstandortes Bremen und aktuelle Systeme des DFKI Bremen.

    Bremen, Kaiserslautern, Saarbrücken und Berlin, 10.09.2008

    Die Robotik-Technologie hat inzwischen große wissenschaftliche, wirtschaftliche aber zunehmend auch soziale Bedeutung erlangt. Bremen hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der wichtigsten Wissenschaftsstandorte für die Robotik in Deutschland entwickelt. Das Land Bremen und die Bundesrepublik Deutschland engagieren sich seit der Gründung des DFKI-Standortes Bremen im Jahr 2005 für die weitere Stärkung der deutschen Position im Hightech-Wachstumsmarkt der Robotik. Ziel des Landes ist es, die Forschungsaktivitäten in den nächsten Jahren gemeinsam weiter auszubauen, um Bremen nachhaltig unter den Top-3-Robotik-Standorten in Deutschland zu etablieren. Ein weiteres zentrales Modul der langfristigen Wachstumsstrategie ist der Aufbau eines Robotic Innovation Centers (RIC).

    Bundesministerin a.D. Edelgard Bulmahn, MdB und Vorsitzende des Ausschusses für Wirtschaft und Technologie des deutschen Bundestages, Dr. Rainer Jansen, Ministerialrat beim Bundesministerium für Bildung und Forschung und Herr Professor Dr. Matthias Busse, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung, werden die Bedeutung der Robotik für Bremen und Deutschland erläutern. Der Vorsitzende der Geschäftsführung des DFKI, Professor Dr. Wolfgang Wahlster, und der Leiter des DFKI-Forschungsbereichs Robotik in Bremen, Professor Dr. Frank Kirchner, werden die Forschungs- und Anwendungsperspektiven der Robotik aus Sicht des DFKI ergänzen.

    Das DFKI Bremen wird im Rahmen dieser Veranstaltung Scorpion und SentryBot präsentieren. Der Sicherheits- und Überwachungsroboter SentryBot ist in der Lage, autonom zu navigieren und kann auf Basis von Radartechnik, Infrarotsensoren sowie Kamerabildern einen Bewegungsalarm auslösen. Der biomimetische achtbeinige Laufroboter Scorpion wurde für schwieriges Gelände und extraterrestrische Erkundungen entwickelt.

    Parlamentarischer Abend "Perspektiven des Robotikstandortes Bremen"

    Dienstag, 16. September 2008, 19:00 Uhr
    Landesvertretung der Freien Hansestadt Bremen
    Hiroshimastr. 24
    10785 Berlin
    Internet Landesvertretung: http://www.landesvertretung.bremen.de

    DFKI Bremen, Pressekontakt:
    Ute Ihlenfeldt
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI
    DFKI Bremen
    Robert-Hooke-Straße 5, D-28359 Bremen
    Tel.: +49 (0)421 218-64121, Fax: +49 (0)421 218-64150
    E-Mail: Ute.Ihlenfeldt@dfki.de
    Internet: http://www.dfki.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dfki.de
    http://www.landesvertretung.bremen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik / Astronomie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).