idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Regionalgruppe der Gesellschaft für Informatik lädt am Mittwoch, dem 06. Dezember 2000, alle Interessenten zu einer Veranstaltung im Rahmen der Themenreihe "Innovative Technologien" in die Fachhochschule Lausitz in Senftenberg, Großenhainer Straße 57, ein.
Herr Dr. D. Laßner vom Institut für Klinische Chemie der Universität Leipzig spricht um 15.00 Uhr im Haus 1, Hörsaal 118, zum Thema: Polymerase Kettenreaktion auf DNA-Chips.
Ende des 20. Jahrhunderts entwickelten sich zwei grundlegende Technologien unabhängig von einander, die Informations- und die Biotechnologie. Während die Bedeutung der Mikroelektronik durch den weltweiten Siegeszug der Computer als eine Schlüsseltechnologie für jedermann offensichtlich ist, entwickelte sich die Biotechnologie langsamer und bisher nicht so stark beachtet. Mit der Erfindung der Polymerase-Kettenreaktion (engl. PCR) in den neunziger Jahren wurde die gesamte Biotechnologie und insbesondere die Molekularbiologie komplett revolutioniert.
Spätestens mit der Bekanntgabe der Entschlüsselung des humanen Genoms im Frühjahr 2000 rückte die Biotechnologie ins Blickfeld der gesamten Menschheit. In den nächsten Jahren wird den Forschern und Medizinern eine bisher ungeahnte Datenmenge an biologischer Information zugänglich sein, so dass die Bioinformatik eine dominante Rolle in der Wissenschaftslandschaft erlangen wird. Verstärkt wird dieser Prozess durch eine enorm voranschreitende Miniaturisierung der analytischen und diagnostischen Methoden durch den Einzug der Halbleitertechnologie in die Biologie und die Medizin.
Zukünftige Nachweissysteme in der Biomedizin werden verstärkt auf so genannten DNA-Chips durchgeführt. Diese erlauben die parallele Durchführung von bis zu 1 Mio. biochemischen Reaktionen auf einem Quadratzentimeter in deutlich geringerer Analysezeit. Somit steigt nicht nur die Datenmenge, sondern auch die Zeit ihrer Generation wird sich signifikant verringern. In den nächsten Jahren wird es zu einer Fusionierung der Informations- und Biotechnologie kommen. Der Vortrag soll eine kurze Einführung in die DNA-Chiptechnologie geben und einige methodische Grundlagen dazu darstellen.
Prof. Dr. W. Laßner
Regionalgruppe der GI
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Informationstechnik
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).