idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.10.2008 14:29

HCU Hamburg veranstaltet Tagung zur Bedeutung von Waterfront Projekten in städtischen Wachstumsstrategien

Bettina Scharrelmann Öffentlichkeitsarbeit
HafenCity Universität Hamburg

    Städtische sog. "Waterfront-Projekte" spielten schon immer und weltweit eine bedeutende und oft auch kritische Rolle in Prozessen der Urbanisierung von Hafenstädten. Aktuelle umfassende sozio-ökonomische Entwicklungen verlangen geradezu danach, sich jetzt mit den unterschiedlichen Perspektiven und Problem, die mit diesen Entwicklungen einhergehen, zu befassen: Großinvestitionen, der Einfluss der Projekte auf die weitere Entwicklung der betroffenen Städte insgesamt und die sozialen Aspekte, die diese Entwicklungen begleiten.

    Aus diesem Grund veranstaltet die HafenCity Universität Hamburg (HCU) am kommenden Freitag und Samstag eine internationale englischsprachige Tagung mit dem Titel "The Fixity and Flow of Urban Waterfronts".

    Mit kritischem Augenmerk sollen die Dynamiken, Zusammenhänge und Beziehungen aktueller Waterfront-Projekte diskutiert und analysiert werden.

    Themen der Tagung sind u.a.
    o Umweltschutz und Nachhaltigkeit,
    o Gewinnorientierung und Stadtentwicklung,
    o global-lokale Zusammenhänge von Waterfront-Projekten
    o und natürlich das aktuelle hamburger Waterfront-Projekt: die HafenCity.

    Auszug aus der Liste der hochrangigen internationalen Referenten der Tagung:
    Gene Desfor und Jennefer Laidley, York University, Toronto; Mike Raco, King's College London; Stephanie C. Kane, Indiana Univ., Bloomington; Jasper Rubin, San Francisco State University; Kevin Ramsey, University of Washington; Susanne Heeg, Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt/Main; Hans Thor Andersen, Universität Kopenhagen; Tuna Tasan-Kok, technische Universität Delft; Yesim Sungu-Eryilmaz, Lincoln Institute of Policy, Cambridge; Quentin Stevens, The Bartlett School of Planning, London; Jörg Knieling, HafenCity Universität Hamburg; Sybille Bauriedl, Ludwig-Maximilians- Universität, München; Hans Lied, IBA Hamburg GmbH und Jürgen Bruns-Berentelg, HafenCity Hamburg GmbH.

    Organisator und Ansprechpartner für weitere Fragen zum Thema in der HCU:
    PD Dr. Dirk Schubert 040-42878 3661 - dirk.schubert@hcu-hamburg.de

    Titel: HCU-Tagung: "The Fixity and Flow of Urban Waterfronts"
    Zeit: Freitag, 10.Oktober 9:00 - 16:00 anschließend Schiffsfahrt / Samstag, 11. Oktober 9:00 - 16:00 anschließend Führung durch die HafenCity
    Ort: Brandshofer Deich 114 - 118, Hamburg

    Das Programm finden Sie unter http://www.hcu-hamburg.de (Rubrik: Veranstaltungskalender)

    Bettina Scharrelmann - HCU - Leiterin Referat für Kommunikation
    (0)40 - 4 28 27-2730 - bettina.scharrelmann@hcu-hamburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hcu-hamburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).