idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.10.2008 14:27

"Trends und Zukunftsstrategien für Umwelt und Ressourcen" - 26. NiK

Dipl.-Ing. Stefan Schmidt Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML

    "Trends und Zukunftsstrategien für Umwelt und Ressourcen" - zu diesem Thema lädt das "Netzwerk innovative Kreislauftechnologien NiK" am 11. November 2008 zum 26. Netzwerktreffen in das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML nach Dortmund ein.

    Mit dem 26. Netzwerktreffen innovative Kreislauftechnologien bietet die Expertenrunde akteursspezifische Strategien für ein erfolgreiches Wirtschaften und eine zukunftweisende Ausrichtung auf die Entwicklungen in der Kreislaufwirtschaft.
    Die Kreislaufwirtschaft wird derzeit durch Diskussionen geprägt wie beispielsweise Überlassungspflichten verschiedener Abfallfraktionen, Rekommunalisierung von Dienstleistungen, Ressourceneffizienz sowie unzulässige Abfallentsorgung. Hinzu kommen umfassendere Entwicklungen, die gleichfalls direkten Einfluss auf die Unternehmungen in der Kreislaufwirtschaft haben werden. Zu nennen sind hier die Klimaveränderung und der demografische Wandel. Die Kenntnis über die Folgen dieser Zukunftsentwicklungen wie auch der aktuellen rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen ist für Unternehmen dieser Branche zur Sicherung ihrer Wettbewerbsfähigkeit und Entwicklung neuer Geschäftsfelder wichtig.

    Die Fraunhofer-Fachtagung nimmt diese aktuellen Trends auf: Referenten aus Politik, kommunaler und gewerblicher Entsorgungswirtschaft sowie Forschung legen ihre Sichtweise zu gegenwärtigen Entwicklungen dar und stellen diese zur Diskussion. Im ersten Themenblock der Tagung werden zunächst Ansätze zur Einbettung der Abfallwirtschaft in eine ressourcenschonende Wirtschaft aus Sicht des Bundesumweltministeriums erläutert. Anschließend stellen Vertreter von Entsorgungsunternehmen Projektergebnisse zur Getrenntsammlung sowie zum Einsatz neuer technischer Lösungen vor. In weiteren Themenblöcken werden Auswirkungen der Kreislaufwirtschaft und Lösungsansätze für den Umweltschutz behandelt sowie der Einfluss des demografischen Wandels sowie der zukünftige Umgang mit den natürlichen Ressourcen vor dem Hintergrund der Abfallverbrennung diskutiert.

    Führungskräfte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft sind herzlich eingeladen, die Veranstaltung als Plattform zu nutzen und mit den Referenten und den NiK-Mitgliedern die Fachbeiträge zu diskutieren sowie Informationen und Erfahrungen auszutauschen.
    Weitere Informationen zur Veranstaltung sind unter www.krw-netzwerk.de zu finden.(rfn)

    Ansprechpartnerin
    Dipl.-Ing. Verena Fennemann MBA
    Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
    Bereich Logistik, Verkehr und Umwelt
    Joseph-von-Fraunhofer-Straße 2-4
    44227 Dortmund
    Telefon +49 (0)231 / 9743 - 2 38
    Telefax +49 (0)231 / 9743 - 4 51
    Email: krw-netzwerk@iml.fhg.de
    Internet: http://www.krw-netzwerk.de
    Das NiK ist eine Dienstleistung des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Energie, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).