idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2008 16:32

Lasergestütztes Verbinden von Kunststoff und Metall

Dipl.-Phys. Axel Bauer Marketing und Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT

    Durch den zunehmenden Einsatz von Kunststoff als Konstruktionswerkstoff stellt sich die Problematik der Verbindung artungleicher Werkstoffe. Für die Herstellung von Kunststoff-Metall-Hybridbauteilen sind verschiedene Verfahren denkbar. Das am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT entwickelte lasergestützte Fügeverfahren LIFTEC® bietet eine effiziente Lösung.

    Bei dem neu entwickelten und zum Patent angemeldeten Fügeverfahren LIFTEC® wird ein Bauteil oder eine Teilkomponente durch den zu fügenden Kunststoffpartner hindurch mit Laserstrahlung erwärmt. Das Bauteil wird unter mechanischem Druck auf das Kunststoffteil gedrückt, erwärmt und durch weiteren mechanischen Druck in den Kunststoff gepresst. Bei Auswahl einer geeigneten Bauteilgeometrie wird nach der Abkühlung eine feste, formschlüssige Verbindung erzielt. Wesentliches Element des Verfahrens ist ein Bauteil mit einer im Vergleich zum Kunststoff-Fügepartner größeren Schmelztemperatur. Für das temperaturfestere Material können neben Metallen und Keramiken auch temperaturfeste Kunststoffe eingesetzt werden.
    Ein weiterer Ansatz wird im Rahmen des Excellenzclusters der RWTH Aachen "Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer" verfolgt. Darin werden mehrere Bestrahlungsmethoden neben der Auswahl der Werkstoffe, der Strahlquelle und der Vorbehandlungsart untersucht. In einer ersten Versuchsreihe wird der Einfluss der Strukturdichte auf den Fügeprozess bestimmt. Dazu wird eine Oberflächenstrukturierung mit Punkt-, Linien- und Kreuzmuster mittels Nd:YAG-Laserstrahlung in die Edelstahlproben eingebracht.

    Anschließend werden die strukturierten Proben mit den transparenten Kunststoffproben im Kontur- oder Quasisimultanfügeprozess durch Diodenlaserstrahlung verbunden. Die Ergebnisse zeigen vielversprechende Resultate mit guten Festigkeitswerten.

    Ansprechpartner im Fraunhofer ILT
    Für Fragen stehen Ihnen unsere Experten zur Verfügung:

    Dr. Arnold Gillner
    Abteilungsleiter Mikrotechnik
    Telefon +49 241 8906-148
    arnold.gillner@ilt.fraunhofer.de

    Dipl.-Ing. Jens Holtkamp
    Abteilung Mikrotechnik
    Telefon +49 241 8906-273
    jens.holtkamp@ilt.fraunhofer.de

    Dipl.-Ing. Andreas Roesner
    Abteilung Mikrotechnik
    Telefon +49 241 8906-158
    andreas.roesner@ilt.fraunhofer.de

    Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT
    Steinbachstraße 15
    52074 Aachen
    Tel. +49 241 8906-0
    Fax. +49 241 8906-121


    Weitere Informationen:

    http://www.ilt.fraunhofer.de (Rubrik Presse)


    Bilder

    Mit dem Verfahren LIFTEC® lasergefügte Hybridbauteile
    Mit dem Verfahren LIFTEC® lasergefügte Hybridbauteile
    Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT, Aachen
    None

    Quasisimultanschweißen mit Laserstrahlung
    Quasisimultanschweißen mit Laserstrahlung
    Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT, Aachen
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Medizin, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).