idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.10.2008 10:51

Zentrum für Computerspielforschung der Universität Potsdam stellt sich vor - Öffentliche Vorlesungsreihe beginnt am 30.10.2008

Sylvia Prietz Referat für Presse-, Öffentlichkeits- und Kulturarbeit
Universität Potsdam

    Das im Juli dieses Jahres gegründete interdisziplinäre Zentrum für Computerspielforschung DIGAREC (Digital Games Research Center) der Universität Potsdam führt mit der öffentlichen Vorlesungsreihe "DIGAREC Lectures" in die vielfältigen Themen der Computerspielforschung ein. Ab 30. Oktober 2008 beleuchten Wissenschaftler das Phänomen Computerspiel mit ihren individuellen fachlichen Schwerpunkten. In insgesamt neun Vorlesungen werden Computerspiele aus Sicht der Medienwissenschaft, der Psychologie, der Designforschung und -entwicklung, der Informatik und der Rechtswissenschaft unter die Lupe genommen. Dabei stehen Fragen nach der "schrecklichen Schönheit des Computerspiels" und "rechtlichen Problemen von virtuellen Online-Spielen" ebenso im Raum wie zur "Mediengewalt und Aggressionsbereitschaft" sowie "Methoden des Game Designs".

    Neben den Mitgliedern von DIGAREC konnten mit James Tobias von der University of California und Andreas Rosenfelder von der Zeitschrift "Vanity Fair" und Autor des Buches "Digitale Paradiese" zudem zwei Gastredner für die Veranstaltung gewonnen werden.

    DIGAREC, 2007 als Netzwerk gegründet, arbeitet seit Juli dieses Jahres als Forschungszentrum der Universität Potsdam. Es wird geleitet von Dieter Mersch, Professor für Medienwissenschaft, und ist das einzige seiner Art in Deutschland. Zudem betreibt DIGAREC mit mehr als 2.500 Titeln die größte Computerspielsammlung an einer deutschen Hochschule.

    Termine und Themen der Vorlesungsreihe:
    30. Oktober 2008
    Zur Medialität des Computerspiels: Dr. Stephan Günzel, Michael Liebe, Prof. Dr. Dieter Mersch, Institut für Künste und Medien
    13. November 2008
    Computerspiele in Kultur und Bildung: Andreas Lange, Dr. Klaus Spieler, Institut für digitale interaktive Kultur
    27. November 2008
    General Game Playing: How Wii Get in Shape: Prof. Dr. Torsten Schaub, Institut für Informatik
    11. Dezember 2008
    Design Thinking und interaktive Medien, Prof. Dr. Ulrich Weinberg, Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik an der Universität Potsdam
    18. Dezember 2008
    Designing Wonder: Imaginal Labor in Some Recent Mario Games: James Tobias, PH. D. University of California
    8. Januar 2009
    Fördert der Konsum von Mediengewalt die Aggressionsbereitschaft? Zum Stand der Debatte:
    Prof. Dr. Barbara Krahé, Ingrid Möller, Institut für Psychologie
    15. Januar 2009
    Von der schrecklichen Schönheit der Computerspiele: Andreas Rosenfelder, Vanity Fair
    22. Januar 2009
    Rechtliche Probleme von virtuellen Online-Spielen: Prof. Dr. Oliver Castendyk, Erich Pommer Institut
    5. Februar 2009
    Game Design Methods: Mattias Ljungström, Fachhochschule Potsdam

    Die Vorlesungen finden jeweils von 18.00 bis 20.00 Uhr am Universitätsstandort Am Neuen Palais, Haus 8, Raum 60/61, am 13. November 2008 und 11. Dezember 2008 im Haus 9, Raum 112 statt.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Für nähere Informationen steht Ihnen Sebastian Möring von der Universität Potsdam telefonisch unter 0331/977-1461, E-Mail: presse@digarec.net zur Verfügung.

    Weitere Informationen sind im Internet unter www.digarec.org abrufbar.

    Diese Medieninformation ist auch unter http://www.uni-potsdam.de/pressmitt/2008/pm237_08.htm im Internet abrufbar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Mathematik, Psychologie, Recht
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).