idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Rund 350 Personen, die Mehrzahl von ihnen Wissenschaftler vorwiegend aus Deutschland, aber auch aus Großbritannien, unterstützen rund vier Wochen nach dem ersten Aufruf inzwischen den "Bayreuther Appell", in dem gegen die geplante Schließung von vier Büros (Hamburg, Köln, Leipzig, München) des British Council, die offizielle Kulturorganisation Großbritanniens mit weltweiten Vermittlungs- und Förderungsaufgaben, protestiert wird.
Bereits 350 Unterstützer des "Bayreuther Appells"
Bayreuth (UBT). Rund 350 Personen, die Mehrzahl von ihnen Wissenschaftler vorwiegend aus Deutschland, aber auch aus Großbritannien, unterstützen rund vier Wochen nach dem ersten Aufruf inzwischen den "Bayreuther Appell", in dem gegen die geplante Schließung von vier Büros (Hamburg, Köln, Leipzig, München) des British Council, die offizielle Kulturorganisation Großbritanniens mit weltweiten Vermittlungs- und Förderungsaufgaben, protestiert wird.
Professor Dr. Franz Bosbach, der Bayreuther Initiator des Aufrufs, Lehrstuhlinhaber für Geschichte der frühen Neuzeit und Vorsitzender der in Coburg ansässigen Prinz-Albert-Gesellschaft, plant, dem Britischen Botschafter in Berlin den "Bayreuther Appell" samt den Namen seiner Unterzeichner Anfang des kommenden Jahres in Form eines von dem hiesigen Künstler Johannes Schuirer gestalteten Posters zu überreichen.
Wer sich für den Appell interessiert oder ihn unterstützen will, findet ihn im Internet unter der Adressierung http://www.uni-bayreuth.de/departments/Prinz-Albert-Gesellschaft/Textappeldeutsc....
In einer e-mail an Prof. Bosbach (Franz.Bosbach@Uni-Bayreuth.de) oder auch postalisch (Prof. Dr. Franz Bosbach, Lehrstuhl Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Bayreuth, 95440 Bayreuth) kann man seiner Unterstützung des Aufrufs Ausdruck verleihen.
http://www.uni-bayreuth.de/departments/Prinz-Albert-Gesellschaft/Textappeldeutsc...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).