idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.12.2000 13:47

TU München bündelt die BSE-Ursachenforschung

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Präsident Herrmann sieht die Wissenschaft in der Pflicht - BSE-Schnelltests in Weihenstephan laufen an

    Die Technische Universität München startet unter Einsatz eigener Mittel eine konzentrierte Forschungsoffensive, deren Ziel die Aufklärung der Ursachen und Verbreitungsmechanismen des Rinderwahnsinns (BSE) ist. Wie Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann am Dienstag in München erklärte, habe eine von ihm einberufene Fachkommission ein umfassendes Konzept vorgelegt, das alternative Schnelltestverfahren beim lebenden Tier ebenso anstrebe wie die Isolierung und Strukturaufklärung pathogener Prionen. Dafür stünde u.a. die Forschungs-Neutronenquelle zur Verfügung. Auch wolle man herausfinden, ob die gefährliche BSE-Infektion auch in Tierpopulationen vorliege, die nicht mit Tiermehl gefüttert werden (z.B. wiederkäuende Wildtiere).

    An der Forschungsinitiative sind Wissenschaftler aus der Mikrobiologie, Tierzucht und Tierhygiene, Veterinär- und Humanmedizin, Biochemie, Biophysik und Bioanalytik beteiligt.

    "Ein so schwieriges, komplexes Thema kann nur im interdisziplinären Ansatz und unter Aufbietung modernster Forschungsmethoden seriös angegangen werden", sagte TU-Präsident Herrmann zur Forschungsoffensive, deren Kosten er für 8 Jahre auf ca. 20 Mio. DM beziffert. "Wenn sich die Wissenschaft jetzt nicht formiert, hat sie ihr Ansehen langfristig verspielt."

    Ab sofort ist die TU München in Weihenstephan für bis zu 3000 BSE-Schnelltests gerüstet. Die einschlägigen Genehmigungen liegen vor. Für die Forschungsoffensive soll im TU-Versuchsgut Thalhausen bei Freising ein Großtierstall der Sicherheitsklasse L3 eingerichtet werden, damit infektionsmedizinische Untersuchungen durchgeführt werden können.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).