idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.11.2008 16:52

Erfahrungen mit der Verteilung von Energiekosten auf die Nutzer in Hochschulen

Theo Hafner Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    Finanzielle Eigenverantwortlichkeit - wie sie mehr und mehr in Hochschulen realisiert wird - bedeutet auch die Verantwortlichkeit für die Kosten des Betriebs und damit auch für die Energiekosten. Eine Beteiligung der Nutzer an diesen zuletzt stark gestiegenen Kosten liegt da nahe. Soweit die Theorie...

    In der vierten Veranstaltung zum Energiemanagement, organisiert durch die Hochschulübergreifende Weiterbildung (HÜW) Niedersachsen, haben sich am 24. November 2008 in einem von der HIS Hochschul-Informations-System GmbH durchgeführten Workshop an der Leibniz Universität Hannover Vertreterinnen und Vertreter aus elf Universitäten mit praktischen Ansätzen zur Umlage von Energiekosten und zur Kostenverrechnung auseinandergesetzt.

    Dabei ist deutlich geworden, dass sich der Wunsch nach mehr Kostentransparenz bei den Energiekosten nicht so einfach verwirklichen lässt. Holger Knöfel, an der Universität Göttingen zuständig für das Energiecontrolling, berichtete in seinem Vortrag über die notwendigen Voraussetzungen im Bereich der Erfassung und Auswertung von Energie- und Kostendaten, die für eine verursacherbezogene Energiekostenabrechnung erfüllt sein müssen. Die Universität Göttingen ist in ihren Aktivitäten bereits sehr weit fortgeschritten.

    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren sich einig, dass eine Verteilung von Energiekosten voraussetzt, dass die Verbräuche bekannt sind - das heißt erfasst oder zumindest nach einem Schlüssel aufgeteilt werden können. Hier spielt die Frage der Gerechtigkeit eine wichtige Rolle. Doch nicht jeder Nutzerbereich kann mit Zählern für Elektrische Energie, Wärme, Wasser etc. ausgestattet werden. Neben dem nicht zu vernachlässigenden Kostenaufwand für entsprechende Zähleinrichtungen lassen die vorhandenen Installationen den Einbau zu einem vertretbaren Kostenaufwand nicht zu. Häufige Umnutzungen stellen ein weiteres Hindernis dar. Die Ermittlung von Verbräuchen innerhalb eines Gebäudes durch einen Verteilschlüssel erscheint daher ein gangbarer Weg. Doch wie ist ein entsprechender Schlüssel so aufzubauen, dass beispielsweise Verwaltungs- und Büroräume neben Labor- und Experimentierräumen einigermaßen gerecht ausgewertet werden?

    Über die Diskussion dieser Fragen hinaus wurden konkrete Ansätze zur Schaffung der Voraussetzungen für ein Energiecontrolling am Beispiel der Universitäten Oldenburg (Ausbau der Zählerinfrastruktur) und Münster (Einführung einer Energiemanagement-Software) vorgestellt.

    Die Kernaussagen des Workshops lassen sich wie folgt zusammenfassen:
    * Die Hochschulleitungen sind aufgrund der gestiegenen Energiekosten auf Möglichkeiten der Kostenbegrenzung angewiesen.
    * Die Beteiligung der Nutzer an den Energiekosten - verbunden mit Möglichkeiten zur Reduzierung des eigenen Kostenanteils - stellt ein geeignetes Anreizsystem dar, um merkbare Einsparungen zu erzielen.
    * Die Schaffung von Kostentransparenz ist eine Voraussetzung für ein akzeptiertes Verfahren zur Umlage von Energiekosten.
    * Kostentransparenz erfordert ein entsprechendes (dezentrales) Controlling.
    * Die Bereitschaft zur Schaffung entsprechender Voraussetzungen ist in den betreffenden Arbeitsbereichen vorhanden, die Akzeptanz bei den Nutzern (Einrichtungen für Forschung und Lehre) ist (noch) nicht immer gegeben.

    Der Erfahrungsaustausch soll im Rahmen der Veranstaltungsreihe im nächsten Jahr fortgesetzt werden.

    Nähere Auskünfte:
    Ralf-Dieter Person, Tel 0511 / 1220-332, person@his.de
    Sina Domscheit, Tel 0511 / 1220-341, domscheit@his.de

    Pressekontakt:
    Theo Hafner, Tel 0511 / 1220-290, hafner@his.de
    Joachim Müller, Tel 0511 / 1220-435, jmueller@his.de


    Weitere Informationen:

    http://www.his.de/energie - HIS-Energieportal
    http://www.mh-hannover.de/ueberblick/verwaltung/gb1/huewnds/index.php - HÜW Niedersachsen


    Bilder

    Workshop "Energiemanagement - Umlage von Energiekosten" an der Leibniz Universität Hannover
    Workshop "Energiemanagement - Umlage von Energiekosten" an der Leibniz Universität Hannover

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).