idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Einladung zum Physikalischen Kolloquium
Am Dienstag, dem 23. Januar 2001, 16.30 Uhr, hält Prof. Dr. Götz Heinzelmann von der Universität Hamburg im Rahmen der Physikalischen Kolloquienreihe einen Vortrag zum Thema "Kosmische Photonen höchster Energien: Ein Fenster zum relativistischen Universum". Die Veranstaltung findet im Gebäude 10/Raum 110/Universitätscampus, statt.
In den letzten Jahren ist es gelungen, höchstenergetische Photonen von galaktischen und extragalaktischen Quellen nachzuweisen. Mit diesen Photonen können Prozesse des relativistischen Universums lokalisiert und studiert werden, so z.B. Beschleunigungsprozesse der geladenen kosmischen Strahlung. Außerdem werden durch die Absorption dieser Photonen an den kosmischen Hintergrund-Strahlungsfeldern in Zukunft Hinweise auf die Epoche der Sternentstehung und Galaxienbildung erwartet. Zu den bis jetzt bekannten Quellen gehören der Krebsnebel, ein galaktischer Supernova-Rest, und die sogenannten Blazare Markarian 421 und 501. Dies sind extragalaktische Quellen mit starker Photonenemission in Blickrichtung des Beobachters, die vermutlich ein supermassives schwarzes Loch enthalten. Der Physiker wird neuere Forschungsergebnisse vorstellen und die sehr erfolgreiche Technik der abbildenden Luft-Cherenkov-Teleskope, wie sie im Rahmen des HEGRA Experiments auf der kanarischen Insel La Palma eingesetzt wird, beschreiben.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).