idw - Informationsdienst
Wissenschaft
68 repräsentative Werke in Bild und Text
Nicht nur Kunstkenner freuen sich zu Weihnachten über den jetzt erschienenen Sammlungsband "Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum. Sammlung Moderne". Anhand von 68 ausgewählten, für die Sammlung repräsentativen künstlerischen Positionen wird anschaulich, welche bedeutenden Werke sich in der universitären Sammlung befinden. Der Band ist ab sofort im Buchhandel und im Museum erhältlich.
Schenkung machte Campus-Museum möglich
Dass kurz nach Gründung der Ruhr-Universität Bochum ein Kunstmuseum auf dem Campus entstehen konnte, verdankt sich einer glücklichen Konstellation: Der Kunstkritiker Albert Schulze Vellinghausen vermachte der Universität seine private Kunstsammlung. Seine Bedingung: Es bedarf eines adäquaten Ortes der Präsentation. Wenige Jahre später, 1975, wurde ein Museum auf dem Universitätsgelände eröffnet. Weitere Schenkungen machten es zu einem Ort der Begegnung von antiker und moderner Kunst.
113 Bilder und kurze Texte
Der gerade erschienene Sammlungsband führt durch die Modernesammlung des Campusmuseums. Die 68 Beispiele zeigen exemplarisch ganz entscheidende Entwicklungstendenzen in der Kunst seit 1945. Kurze Texte von Lehrenden sowie fortgeschrittenen Studentinnen und Studenten des Kunstgeschichtlichen Instituts bieten Hintergrundinformationen zu Künstlerinnen und Künstlern, ihren Werken und den damit verbundenen Fragestellungen. Abbildungen führen die diskutierten Werke bei der Lektüre vor Augen.
Geschichte der Entstehung
Das Buch zeigt ferner auf, wie die Sammlung entstehen konnte: Sie ist ebenso das Ergebnis eines besonderen Engagements des Kunstgeschichtlichen Instituts wie der außergewöhnlichen Großzügigkeit derer, die die Sammlung von Anfang an unterstützt und gefördert haben. Zwei Aufsätze zeichnen diese Geschichte der Kunstsammlungen nach. Ein weiteres Kapitel ist den aufwendigen Kunst-am-Bau-Projekten gewidmet, die sich auf dem Campus der Universität befinden. Sammlung und Sammlungsband dienen nicht allein der Lehre und Forschung; sie richten sich zugleich an eine breite Öffentlichkeit.
Titelaufnahme
Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum. Sammlung Moderne. Hg. von Friederike Wappler und Richard Hoppe-Sailer, Kunstgeschichtliches Institut der Ruhr-Universität Bochum, Richter Verlag: Düsseldorf 2008, 120 Seiten, 103 vierfarbige Abb., 10 s/w Abb., 29 Euro (Buchhandel); 25 Euro (im Museum).
Öffnungszeiten des Museums
Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum, Campusmuseum. Sammlung Moderne, Di. bis Fr. 11 bis 17 Uhr, Sa. und So. sowie feiertags: 11 bis 18 Uhr, der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen
Dr. Friederike Wappler, Kunstsammlungen/Moderne, Sekretariat Kunstgeschichte, Tel. 0234/32-28664, E-Mail: kunstsammlungen-moderne@rub.de
Redaktion: Meike Drießen
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Kunst / Design
überregional
Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).